Ökumenisches Heiligenlexikon

Germanus von der Dobrudscha

rumänischer Name: Gherman
auch: von Dacia Pontica, von Dobrogea

1 Gedenktag katholisch: 28. Februar

1 Gedenktag orthodox: 29. Februar

Name bedeutet: der Speermann (althochdt. - latein.)

Mönch, Priester
* um 350 bei Tomoi / Tomis, heute Constanţa in Rumänien
um 425 in Marseille in Frankreich oder in der Dobrudscha in Bulgarien / Rumänien


Germanus wurde in einem der Klöster in der Dobrudscha als junger Mann zum Mönch geweiht, möglicherweise durch Bischof Theotimus. Er wurde dann der geistliche Vater und Lehrer seines jüngeren Verwandten Johannes Cassianus. Beide lebten für kurze Zeit in einem Kloster in der Dobrudscha und dann von 380 bis 385 in Betlehem im Heiligen Land. Später reisten sie nach Ägypten in die Sketische Wüste und besuchten einige der dortigen Klöster, dann auch die Mönche in der Einsiedlerkolonie Nitria beim heutigen Al Barnuji und am Berg Sinai. 399 kamen sie nach Konstantinopel - das heutige Ístanbul - zu Johannes Chrysostomus; dort wurde Germanus zum Priester geweiht. Als Johannes Chrysostomus 404 abgesetzt und verbannt wurde, reisten die beiden nach Rom zu Papst Innozenz I., um dessen Schutz für Johannes Chrysostomus zu erwirken. Germanus lebte zuletzt in dem um 415 von Johannes Cassianus gegründeten Kloster Saint-Victor in Marseille oder in einem der Klöster der Dobrudscha.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.01.2025

Quellen:
• https://www.oca.org/saints/lives/2015/02/28/205437-saint-germanus-of-dacia-pontica-dobrogea - abgerufen am 20.01.2025
• https://orthodoxwiki.org/Germanus_of_Dobrogea - abgerufen am 20.01.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.