Gisela von Bigorre
italienischer Name: Gisèle
auch: Galsuinde
Gedenktag katholisch: 8. September
Name bedeutet: die Geisel (althochdt.)
Gisela von Bigorre - der historischen Grafschaft rund um
Tarbes -, möglicherweise eine Tochter von
Bernhard II. Tumapaler, dem Graf von Armagnac - der Gegend um
Auch - heiratete um 1060 ihren Onkel Centullus V.
den Jüngeren
, den Grafen von Béarn - der Grafschaft rund um
Pau -, dem sie einen Sohn und eine Tochter gebar.
Diese Ehe wurde aber 1074 auf Anordnung von Papst Gregor VII. wegen ihrer von der Kirche
verbotenen Blutsverwandtschaft annulliert durch Amathus, dem Bischof von Oloron - dem heutigen
Oloron-Sainte-Marie bei Pau - als Gesandtem des
Papstes und durch Bernhard, Abt des Klosters
Saint-Victor in Marseille.

Gisela wurde dann von Bischof Amathus und von Wilhelm, dem Erzbischof von Auch, in das um 1055 von Hugo I. von Cluny gegründete und zum Klosterverband von Cluny gehörende Priorat Sainte-Trinité nach Marcigny gebracht, wo Hugo sie als Nonne des Benediktinerordens einkleidete. Sie wurde später Priorin des Klosters.
Giselas früherer Mann Centullus gründete dann um 1080 das Priorat Sainte-Foy - an der Stelle der heutigen Kirche - in Morlaàs bei Pau, das eine Filiale des Priorats von Marcigny wurde.
Das Priorat Sainte-Trinité in Marcigny war bis zur Auflösung in der Französischen Revolution eines der drei wichtigsten Klöster der Benediktinerinnen in Frankreich. Heute ist seine Kirche Saint-Nicolas Pfarrkirche, der Palast der Priorin das Rathaus.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gisela von Bigorre
Wikipedia: Artikel über Gisela von Bigorre
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Paulus von Rom
Jakobus Montanari
Ammon Gefährten7
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.04.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Centulle_V_de_B%C3%A9arn - abgerufen am 14.12.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Prieuré_de_la_Sainte-Trinité_de_Marcigny-lès-Nonnains#Prieures - abgerufen am 14.12.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.