Hugo I. von Cluny der Große
auch: von Semur
französischer Name: Hugues
Gedenktag katholisch: 29. April
gebotener Gedenktag im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden: 11. Mai
Übertragung der Gebeine: 13. Mai
Name bedeutet: der Denker (althochdt.)
Hugo, Sohn des burgundischen Grafen Dalmatius und der Aremburgis, väterlicherseits direkter Nachfolger von Frankenkönig Chlothar II., trat gegen den Willen seines Vaters um 1038 ins Kloster Cluny der Benediktiner ein. Wohl 1044 empfing er die Priesterweihe, er wurde 1047 Prior und 1049 Abt in Cluny als Nachfolger von Odilo, der die Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden. ausgebaut und verbreitet hatte. Unklare Umstände der Wahl zum Abt trugen Hugo den Verdacht der Simonie ein, von dem er sich 1049 auf dem Konzil in Reims zu reinigen wusste.
Hugo blieb während der 60 Jahre seiner Leitung des Klosters Förderer der Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden.,
auch in England und vor allem in Deutschland, er ließ 1078 und nochmals 1083 die auf
Odilos Consuetudines
basierenden reformierten Regeln aufschreiben.
Unter ihm erlebte das Kloster seine größte Blüte. 1088 wurde mit dem Bau der großen, fünfschiffigen
Basilika in Cluny
begonnen, mit 187 Metern damals die längste Kirche der Welt; weitere Baumaßnahmen waren wegen des unter Hugo stark
angewachsenen Konvents erforderlich. Das Leben im Kloster prägte er durch liturgische Bereicherung und durch Entfaltung von
Pracht. 1088 erhielt er vom Papst das Recht zum Tragen der bischöflichen Ehrenzeichen.
Die Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden.
zielten auf ein Klosterleben, das ohne Einmischung der weltlichen Mächte allein auf die Heiligung der Welt
ausgerichtet war und nur dem Papst unterstand. Schweigen, innere Sammlung, Verehrung der
Maria und strikte Ehelosigkeit waren prägende Kennzeichen. Baulich wurden
spirituelle Festungen
geschaffen mit sehr hohen Räumen und Statuen, Kerzenlicht und Weihrauch, andauernden Gesängen
und prachtvollen Messgefäßen - das alles, damit sich der Mensch schon hier wie in einer überirdischen Welt fühlen sollte.
Die Zahl der Cluny unterstellten oder ihm angeschlossenen Priorate und Abteien vervielfachte sich unter Hugo, das Kloster hatte damals zahlenmäßig und geografisch seine größte Ausdehnung. Zu seinen Gründungen gehörte um 1055 auch das Priorat Sainte-Trinité für Frauen in Marcigny bei Charolles. Hugo war einer der großen Abtfiguren des Mittelalters, erlebte neun Päpste, war Vertrauter von Papst Gregor VII. und der deutschen Kaiser Heinrich III. und Heinrich IV. - dessen Taufpate er war - und für sie auch diplomatisch tätig; 1051 stiftete er den Frieden zwischen Heinrich III. und König Andreas I. von Ungarn. 1077 gelang es ihm, im Investiturstreit zwischen Kaiser und Papst zu vermitteln. Gegenüber der Kreuzzugspolitik des aus Cluny kommenden Papstes Urban II. blieb er zurückhaltend.
Unter Hugos Führung gewann Cluny auch als
Wirtschaftsmacht zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig war er ein persönlich demütiger und bescheidener Mensch und ein
geistlicher Mönch. Seine letzten Amts- und Lebensjahre verbrachte Hugo oft in der ab 1100 als Tochterkloster der
Abtei Cluny angeschlossenen damaligen
Priorat bei Berzé-la-Ville; hier verfasste er seine
Autobiografie Imprecatio beati Hugonis abbatis
, Vermächtnis des seligen Abtes Hugo
.
Hugo wurde in der von ihm erbauten Basilika in Cluny bestattet. Die Kirche wurde in der Französischen Revolution zerstört, ebenso die Reliquien von Hugo; das ebenfalls zerstörte Kloster ist wieder aufgebaut. In den sieben Lebensgeschichten, die Hugos Nachfolger, Abt Pontius, in Zusammenhang mit dem Verfahren zur Heiligsprechung in Auftrag gab, blieb Hugos Bild relativ unpersönlich.
Die ehemalige Abtei Cluny wurde 910 gegründet, 1088 bis 1130 wurde die dritte Kirche gebaut - bis zur Fertigstellung des Petersdomes in Rom die größte Kirche der Welt. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1789 aufgelöst, die Gebäude wurden verkauft und bis auf einen kleinen Rest mit zwei Kapellen und einem Turm abgerissen, 1928 wurden Fundamente ausgegraben, 1891 dort eine Hochschule für Ingenieurwissenschaften errichtet. Das ehemalige Priorat bei Berzé-la-Ville wurde in der Französischen Revolution aufgelöst und dann landwirtschaftlich genutzt, 1947 durch private Initiative gekauft und als Denkmal gerettet.
Kanonisation:
Hugo wurde am 6. Januar 1120 in
Cluny durch Papst Callistus II. heiliggesprochen.
Patron
gegen Fieber
Worte des Heiligen
Hugo wendet sich an den 1060 bis 1108 regierenden König Philipp I. von Frankreich:
Dem Herrn Philipp, durch Gottes Gnade König der Franken, [wünscht] Bruder Hugo, Abt von
Cluny, die Würde und Herrlichkeit des
Himmelreiches …
Ihr verschmäht es nicht in eurer Güte und in großer Demut, die euch offenkundig auszeichnet, euch soweit herabzuneigen,
dass ihr bekennt, für den Rest eurer Lebenszeit in völliger Einmütigkeit mit uns leben zu wollen und uns euer Wohlwollen
zu schenken und das gleiche in Ergebenheit von uns zu erbitten; wir nehmen dies freudig dankend an und jubeln darüber
wohlwollenden Herzens: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden den Menschen guten Willens.
Und da uns Gott die Tür freundschaftlicher Vertrautheit, mit euch über euch zu sprechen, geöffnet hat, eröffnen wir
euch zum ersten Mal, was wir über euch nicht jetzt zum ersten Mal zu denken und wünschen begonnen haben: nämlich dass ihr
in Zukunft eine stärkere Zuneigung und größere Ausrichtung auf das Gute habt, und zwar auf das wahre Gute, auf das
höchste Gut, das Gott ist. Großer Freund, erinnert euch, dass ihr mich einmal gefragt habt, ob jemals einer von den
Königen Mönch geworden ist. Ich antwortete: ja! Aber auch wenn wir bezüglich keines anderen Sicherheit hätten, so würde
das Beispiel des heiligen Frankenkönigs Guntram genügen, der den Prunk, die
Eitelkeiten und Verlockungen der Welt verließ und Mönch wurde und dabei den nachahmte, der, obwohl er reich war, für
uns arm, geworden ist, um uns durch seine Armut reich zu machen. Wenn euch also das Königreich erfreut und die Macht
und die Würde, dann ahmt nach, was ihr hört; denn so könnt ihr in Zukunft wahrhaft König, wahrhaft mächtig und wahrhaft
würdevoll und für immer reich sein. Es rühre und erschrecke euch der bejammernswerte Fall und beklagenswerte Untergang
eurer Zeitgenossen und Nachbarn, ich meine Wilhelms, des Königs der Angeln und des Kaisers
Heinrich: Von ihnen ging der eine durch einen einzigen Pfeilschuss, von einem Augenblick
auf den anderen, nicht im Krieg, sondern im Wald zugrunde. Der andere starb neulich, wie ihr wohl gehört habt, unter
vielen Ängsten und tiefen Kümmernissen, die er lange ertragen hatte. Wie es ihnen jetzt ergeht und was sie jetzt erdulden
müssen, wer unter den Menschen wüsste dies? Deshalb, liebenswürdiger König, befleißigt euch nun vollends der Gottesfurcht
und nehmt den gesunden und sicheren Rat eures Herzens an, damit euch nicht widerfährt, wie es leider den vorher genannten
Königen ergangen ist. Die Schicksalsfälle des menschlichen Lebens sind zahllos, die Todesarten unzählig. Und schrecklich
ist es, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen (Hebräerbrief 10, 31). Ändert also euer Leben, bessert euren Charakter,
naht euch Gott durch eine echte Buße und eine vollkommene Umkehr. Diese Buße oder Umkehr nun könnt ihr nicht auf einem
leichteren und, wie wir glauben, sichererem Weg ergreifen, als, was wir [für euch] sehnlichst wünschen, durch das
Mönchsgelübde.
Quelle: Hugo von Cluny: Epistel 8, ad Philippum regem. In: Patrologia Latina, Bd. 159, Sp. 930f; eigene Übersetzung
Zitat von Hugo:
Aus der Ansprache an die Nonnen des von Hugo gegründeten Klosters Marciniacum
(Marcigny):
Wir beschwören euch beim Herrn und wegen des Herrn, dass ihr euch danach sehnt, dahin eure ganze innere Anspannung
richtet, all das, was ihr in der Welt seht, für nichts und eitel und gleichsam für einen vorüberziehenden Nebel zu
erachten. Und da ihr weder den Tag noch die Stunde wisst, in der Herr kommt, um euch zu rufen, darum seid euch nicht
sicher, darum seid Tag und Nacht auf der Hut, seid besorgt um das Heil eurer Seelen und bereitet das Gemach eurer Herzen
zur liebenden Umarmung eures Bräutigams, nämlich jenes großen Königs, dem ihr Treue versprochen habt, und achtet mit
größerer Aufmerksamkeit darauf, dass er nichts an euch findet, was seiner Majestät missfallen könnte! …
Zieht in Betracht, wie nichtig das ist, was ihr in der Welt seht. Denkt, mit welch großer Anstrengung man sich mühen
muss, um dem schrecklichen Gericht [Gottes] zu entgehen und zur niemals endenden Freude zu gelangen.
Quelle: Hugo von Cluny: Exhortatio ad sanctimoniales apud Marciniacum Deo servientes. In: Patrologia Latina, Bd. 159, Sp. 947f; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Schriften von Hugo und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Burg in Semur-en-Brionnais ist heute Gedenkstätte
für Hugo, sie ist vom 1. März bis 15. Novewmber täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr - sonntags nur
nachmittags - geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2024)
Die - spärlichen - Reste des Klosters in
Cluny sind täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 17 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr - geöffnet, der Eintritt
beträgt 11 €. (2024)
Die Kirche des ehemaligen Priorats in
Berzé-la-Ville ist von Mitte Mai bis Ende Oktober täglich von 9.15 Uhr bis 12.15 Uhr und von 14.15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet,
der Eintritt beträgt 5 €. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hugo I. von Cluny „der Große”
Wikipedia: Artikel über Hugo I. von Cluny „der Große”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ammon Gefährten7
Thomas von Hereford
Robert von Newminster
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.07.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Otfried Krafft: Papsturkunde und Heiligsprechung: die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation.
Böhlau, Köln - Weimar - Wien 2005, S. 73
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Hugues_de_Cluny - abgerufen am 05.07.2024
• Infoblatt Mönchskapelle Berzé-la-Ville
. Centre des monuments nationaux, Paris o.J. (2024)
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.