Guthlac von Crowland
auch: Guthlaor
Gedenktag katholisch: 11. April
Übertragung der Gebeine: 30. August
Name bedeutet: Geschenk des Krieges (altenglisch)

Guthlac, Sohn von Penwalh / Penwald und dessen Frau Tette, stammte aus hohem Adel, möglicherweise war er verwandt mit dem Königshaus; Pega war seine Schwester. Guthlac diente zunächst in der Armee des Königs, dann zog er sich im Alter von 24 Jahren zurück und begab sich ins Kloster nach Repton. Nach zwei Jahren ging er 699 zusammen mit vier Gefährten nach Crowland, wo er als Büßer lebte und 15 Jahre lang ein erbauliches Leben führte. Bischof == Hedda von Dorchester weihte ihn zum Priester.
Guthlac lebte so streng abgeschieden, so dass er nicht einmal seine Schwester Pega, die nur vier Stunden von ihm entfernt als Einsiedlerin lebte, sehen wollte. Er geißelte sich mit einer Peitsche, die ihm der Überlieferung zufolge Bartholomäus selbst überreicht hatte. Berichtet wird von seinen Kämpfen gegen den Teufel, der ihn bis in die Tiefen der Hölle hinuntergezogen und ihm die Qualen der Verdammten gezeigt habe. Durch seine Leiden und die immer größere Abtötung seiner selbst errang er demnach innigste Vereinigung mit Gott sowie die Herrschaft über alle Vesuchungen und auch über die Tier- und Pflanzenwelt, die ihm dann diente. So war er immer von Schwalben umgeben und lebte mit den Vögeln so vertraut, dass sie ihn ständig begleiteten, zahm mit ihm spielten und ihre Nester dorthin bauten, wohin er wollte. Prinz Æthelbald, der in den Kämpfen mit seinem Vetter bei Guthlac Zuflucht gefunden hatte, weissagte er, dass er bald König von Mercien werde, was 716 in Erfüllung ging.
Guthlac wurde von seiner Schwester Pega in Crowland bestattet. Nach einem Jahr übertrug sie nach einer Vision seinen Leichnam, den sie noch unversehrt erhob, in eine nahegelegene Kapelle. Dort ereigneten sich viele Wunder, das Grab wurde Ziel von Wallfahrten. Aus Guthlacs Ensiedelei wuchs ein Kloster, das bald schon eines der begütertsten in England wurde.
Patron
von Crowland
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Guthlac von Crowland
Wikipedia: Artikel über Guthlac von Crowland
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johann Amos Comenius
Papias von Hierapolis
Auxentios vom Berg
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.08.2018
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://en.wikipedia.org/wiki/Guthlac_of_Crowland
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.