Ökumenisches Heiligenlexikon

Heinrich von Reims

auch: Henricus
französischer Name: Henri

1 Gedenktag katholisch: 15. November

Name bedeutet: der reiche Schützer (althochdt.)

Mönch, Bischof von Beauvais, Erzbischof von Reims
* um 1122
13. November 1175 in Reims in Frankreich


Heinrich war ein Sohn von König Ludwig VI. dem Dicken von Frankreich und der Adelheid von Maurienne-Savoyen, der ältesten Tochter von Humbert II., dem Grafen von Maurienne und Savoyen, und damit Bruder von Ludwig VII. dem Jüngeren, der von 1131 bis 1180 König war. Heinrich wurde Kanoniker in Paris, dann Erzdiakon an der Kathedrale in Orléans. In seinem Besitz standen mehrere Abteien, die er seinem als König nachfolgenden Bruder abtrat, um 1146 unter Bernhard von Clairvaux als Mönch ins Kloster Clairvaux - im heutigen Ortsteil von Ville-sous-la-Ferté - bei Troyes in Frankreich einzutreten, denn Bernhards geistliche Ideen und Predigten hatten sich im Königshaus verbreitet, jene über das biblische Hohelied fanden bei Heinrich besonderen Anklang. 1149 wurde er Bischof von Beauvais; dort gab es Konflikte mit der von seinem Bruder Ludwig VII. unterstützten Bürgergemeinde, die Papst Eugen III. schließlich 1151 schlichten konnte. 1162 wurde Heinrich Erzbischof von Reims; wieder gab es Konflikte mit den Bürgern, diesmal stand aber Ludwig VII. auf der Seite seines Bruders und unterdrückte deren Aufstand. Heinrich förderte dann die wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung von Reims; so ließ er in der Stadt und ihrer Umgebung fünf Schlösser errichten. In den Auseinandersetzungen zwischen Papst Alexander III. und den rivalisierenden Gegenpäpsten unterstützte Heinrich den rechtmäßigen Papst, der zeitweise nach Frankreich emigriert war.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.10.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Henri_de_France_(1121-1175) - abgerufen am 18.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.