Ökumenisches Heiligenlexikon

Hilda von Salzburg

1 Gedenktag katholisch: 12. Januar

Name bedeutet: die Kämpferin (althochdt.)

Äbtissin in Salzburg
1284 in Salzburg in Österreich


Innenhof des Klosters Nonnberg
Innenhof des Klosters Nonnberg

Hilda wurde 1270 Äbtissin im Kloster der Benediktinerinnen am Nonnberg in Salzburg. Ihre Amtszeit war geprägt von Katastrophen, Kriegen und Streitigkeiten. Ein großer Brand verwüstete Salzburg, Dürre und Hungersnot suchten das Land heim, die Kämpfe Rudolfs von Habsburg gegen Ottokar von Böhmen nahmen auch Salzburg hart mit, da der Erzbischof Friedrich II. treu auf der Seite von König Rudolf von Habsburg stand. Der Nonnberg und andere Klöster wurden 1274 zu Gunsten des 7. Kreuzzugs hoch besteuert. Hilda wurde vom Salzburger Domkapitel wegen eines Güterstreites angeklagt, wandte sich nach Rom und erhielt von Papst Gregor X. Unterstützung.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.11.2019

Quellen:
• http://www.bautz.de/bbkl/h/hilta.shtml

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.