Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Humbelina von Jully-sur-Sarce
auch: Humberga
Gedenktag katholisch: 12. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Trappisten- und Zisterzienserorden
Name bedeutet: die sehr Große (althochdt.)

Humbelina war die Schwester des Bernhard von Clairvaux. Sie wurde angeblich von diesem wegen ihrer weltlichen Gesinnung kritisiert und auf das Vorbild ihrer Mutter Aleth von Dijon hingewiesen. Mit Einverständnis ihres Ehemanns trat sie dann ins Benediktinerkloster in Jully-sur-Sarce ein, wo sie 1128 Priorin wurde.
Kanonisation:
Humbelinas Verehrung als Selige wurde 1703 bestätigt.

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Humbelina von Jully-sur-Sarce
Wikipedia: Artikel über Humbelina von Jully-sur-Sarce
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quinidius von Vaison
Simplicius
Quiricus von Toledo
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.11.2014
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/36020
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.