Ökumenisches Heiligenlexikon

Hymana von Looz

auch: Himana, Himmanna, Imaina
französischer Name: Imaine

1 Gedenktag katholisch: 29. Januar
im Zisterzienserorden: 21. Oktober

Name bedeutet: die Menschliche (hebr.)

Äbtissin in Salzinnes
* in Groningen in den Niederlanden (?)
1287 (?) in Salzinnes bei Namur in Belgien


Prinsenhof in Groningen, heute ein Hotel
Prinsenhof in Groningen, heute ein Hotel

Hymana aus dem Geschlecht der Holsteden, geboren wohl im Prinsenhof von Groningen, war die Schwester des späteren Erzbischofs Konrad von / von Hochstaden. Sie wurde 1258 Äbtissin im Anfang des vor 1202 gegründeten damaligen Zisterzienserinnenkloster in Salzinnes - heute ein Stadtteil von Namur in Belgien. 1247 nahm sie Juliana von Lüttich in ihr Kloster auf, nachdem diese mit einigen Gefährtinnen aus ihrem Kloster in Lüttich flüchten musste. Hymana leitete eine Zeit lang auch das 1234 gegründete Kloster in Flines-lez-Raches bei Douai in Frankreich. Gerühmt wurden ihre Weisheit, Frömmigkeit und Leidensbereitschaft.

Hymana wird erwähnt in der Lebensgeschichte von Juliana von Lüttich. Das Kloster in Flines-lez-Raches wurde während der Französischen Revolution ab 1794 zerstört, seine letzten Reste verschwanden Mitte des 19. Jahrhunderts.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.10.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Salzinnes - abgerufen am 19.10.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Flines - abgerufen am 19.10.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.