Ökumenisches Heiligenlexikon

Ingrid Elovsdotter

1 Gedenktag katholisch: 2. September
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Niederlegung der Gebeine: 30. Juli

Name bedeutet: schön durch den (germanischen) Stammesgott Ingwio (althochdt.)

Klostergründerin, Priorin
* um 1235 in Skänninge in Östergötland in Schweden
2. September 1282 oder 9. Oktober 1282 daselbst


Ingrid, Tochter einer der wichtigsten Adelsfamilien des Landes, heiratete in jungen Jahren. Nach dem Tod ihres Mannes gründete sie zusammen mit ihren Geschwistern auf ihrem Besitz in Skänninge das erste Dominikanerinnenkloster in Schweden. Nach einer Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom und nach Jerusalem trat sie selbst in ihr Kloster ein und war ab 1281 dessen erste Priorin.

Reste des von Ingrid gegründeten Klosters in Skänninge
Reste des von Ingrid gegründeten Klosters in Skänninge

Ingrid wurde im Mittelalter in Schweden sehr verehrt. Am 30. Juli 1507 wurden ihre Reliquien in Skänninge in einen Schrein gelegt.

Kanonisation: Auf dem Konstanzer Konzil wurde 1418 Ingrids Seligsprechung beantragt, die dann 1499 erfolgte. Die Heiligsprechung wird weiter betrieben.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ingrid Elovsdotter

Wikipedia: Artikel über Ingrid Elovsdotter

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Richard von Pfaffenbronn
Lugadius
Josaphat Kunzewitsch
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.05.2020

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
• Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken (Hg.): Heilige in Nordeuropa. Paderborn 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: