Ökumenisches Heiligenlexikon

Joachim Tabernitz

1 Gedenktag katholisch: 11. Mai

Name bedeutet: Gott wird aufrichten (hebr.)

Pfarrer, Märtyrer
11. Mai 1617 in Inzersdorf ob der Traisen in Niederösterreich


Joachim Tabernitz war Mönch in der Benediktinerabtei Klein-Mariazell. 1610 wurde er Pfarrer in Inzersdorf und organisierte die Rückführung der Leute, die sich der Lehre Martin Luthers zugewandt hatten, zum katholischen Glauben. 1617 wurde er von lutherischen Weinbauern erschlagen.

Pfarrkirche in Inzersdorf
Pfarrkirche in Inzersdorf

Joachim Tabernitz wurde neben dem Marienaltar in der Abteikirche in Klein-Mariazell beigesetzt. Dort wurde sein Grabstein 1683 von den Türken zerstört.

Nachdem das Kloster Klein-Mariazell im Josephinismus - der Bewegung zur Unterstellung kirchlicher Einrichtungen unter die Autorität des habsburgischen Kaisers - 1782 aufgehoben und die ehemaligen Klostergebäude 1964 weitgehend geschleift worden waren, wurde 2003 bis 2005 ein neues Klostergebäude gebaut und ist nun durch den jungen Orden der Brüder Samariter FLUHM (der Flamme der Liebe des Unbefleckten Herzens Mariens) belebt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.10.2019

Quellen:
• https://heilige.de/de/heilige/saints.1289.html
• https://www.deutsche-biographie.de/sfzT0011.html?language=de

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.