Johannes Franziskus Macha
italienischer Name: Jan Franciszek
Gedenktag katholisch: 3. Dezember
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
der Franke (latein.)

Johannes Franziskus war das erste von vier Kindern von Paweł Macha und Anna gab. Cofałka. Nach dem Abitur wollte er Priester werden und bewarb sich 1933 am Theologischen Kolleg, wurde jedoch aufgrund der hohen Zahl von Kandidaten abgelehnt. Deshalb studierte er zunächst Rechtswissenschaften in Krakau / Kraków; 1934 konnte er dann doch ans Seminar in Katowice wechseln. 1939 wurde er zum Priester geweiht und ab dem 1. September 1939 - dem Tag, an dem die deutschen Truppen in Polen einfielen - diente er als Pfarrer in Ruda - dem heutigen Ruda Śląska - bei Katowice. Er kümmerte sich nach Ausbruch des Krieges um Familien, die ihre Ehemänner und Söhne bei den Kämpfen verloren hatten und beteiligte sich auch an Studenten- und Pfadfinderinitiativen. Anfang 1940 wurde er erstmals von der Gestapo verhört, am 5. September 1941 in Katowice festgenommen und dann in Myslowitz - dem heutigen Mysłowice - bei Katowice gefangen gehalten. Im Juni 1942 wurrde er ins Gefängnis in der Mikołowska-Straße nach Katowice verlegt, im Juli 1942 zum Tod verurteilt und schließlich mit der Guillotine enthauptet.

Die sterblichen Überreste von Johannes Franziskus Macha wurden offenbar eingeäschert, sie konnten nie gefunden wurden. Die Nazis lehnten eine Beerdigung ab, die Trauerfeier wurde von der SS beschränkt.
Kanonisation:
Johannes Franziskus Macha sol am 17. Oktober 2020 in der Kathedrale in
Katowice im Auftrag von Papst Franziskus
seliggesprochen werden.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Franziskus Macha
Wikipedia: Artikel über Johannes Franziskus Macha
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus von Rates
Waldebert
Godefridus von Langres
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.08.2020
Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Jan_Franciszek_Macha
• https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2020-02/polen-seligsprechung-jan-macha-kattowitz-maertyrer-franziskus.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.