Ökumenisches Heiligenlexikon

Juvenal von Narni

italienischer Name: Giovenale


Relief, 1497, an der Kirche San Giovenale in Orvieto
Relief, 1497, an der Kirche San Giovenale in Orvieto

Juvenal war nach der Überlieferung Arzt. Er wurde wohl 369 der erste Bischof von Narni, der Überlieferung nach von Papst Damasus I. geweiht; die erste Kathedrale der Stadt war die Kirche Santa Maria Maggiore, die spätere, heute profanisierte Kirche San Domenico.

Papst Gregor „der Große” bezeichnete Juvenal als Märtyrer und erwähnte sein Grab in Narni. Dort wurde im 5. / 6. Jahrhundert eine ihm geweihte Kapelle errichtet, deren Reste im heutigen Dom enthalten sind. Um 535 wurde Juvenal nahe Orte ein Kloster geweiht, auch der Dom in Fossano ist ihm geweiht und verwahrt eine Reliquie.

Die Kapelle mit Juvenals Grab, erhalten in der Kathedrale in Narni
Die Kapelle mit Juvenals Grab, erhalten in der Kathedrale in Narni

Im 9. oder 10. Jahrhundert wurden Juvenals Reliquien 878 während der Plünderung von Narni - zusammen mit jenen von Cassius von Narni - gewaltsam nach Lucca in die Kirche San Frediano nach Lucca und nach Rom verbracht, aber bald wieder nach Narni zurückgesandt, da man Unwetter und Seuchen unter Menschen und Vieh als Strafe für den Raub ansah.

Der Festtag 3. Mai ist wohl der Tag von Juvenals Weihe zum Bischof.

Patron von Narni und Fossano

Die Kirche San Frediano in Lucca ist täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 3 €. (2024)
Die Kathedrale in Narni ist täglich von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und von 15.30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2022)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.04.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Adolf Lumpe. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.