Ökumenisches Heiligenlexikon

Maria - Mutterschaft Marien


Biografie: => Maria

Das Fest der Mutterschaft der allerseligsten Jungfrau Maria ist heute ein nichtkanonisches Marienfest. Es wurde 1931 als Hochfest von Papst Pius XI. anlässlich des 1500-jährigen Jubiläums des Konzils von Ephesus eingeführt; bei diesem Konzil wurde der Titel Gottesmutter für Maria erstmals verbindlich festgeschrieben.

Papst Paul VI. verlegte das Hochfest der Gottesmutter Maria auf den 1. Januar, damit das große Marienfest auch einen stark christologischen Inhalt bewahrt an dem Tag, an dem bis zur KalenderreformNach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. von 1969 der Tag der Namensgebung des Herrn gefeiert wurde.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 00.00.2014

Quellen:

• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.