Maudetius
französischer Name: Maudez
auch: Mandez, Maudé, Maudet, Mandé, Mandetus, Maodez, Modez, Mawes, Maws
Gedenktag katholisch: 18. November
Name bedeutet: der Mönchische (bretonisch)


Maudetius war der Überlieferung zufolge das jüngste der zehn Kinder von König Ercleus und seiner Frau Getuse. Im Alter von sieben Jahren kam er demnach zur Erziehung in ein Kloster und wurde im Alter von 17 Jahren zum Priester geweiht. Als er dann an den Hof seines Vaters zurückkehrte, sorgte er durch sein vorbildliches Leben und seine Predigten für eine Neuordnung der dort vorherrschenden Sitten. Wegen der entstehenden Konflikte begab er sich in die Bretagne, wo er im Port-Béni nahe Pleubian bei Saint-Brieuc landete und sich dann niederließ - nach mancher Überlieferung zusammen mit Budoc und Tugdual von Tréguier - in Kermouster - heute ein Ortsteil von Lézardrieux - bei Saint-Brieuc, wo ihm die Kapelle geweiht ist. Er zog dann weiter nach Lanmodez bei Saint-Brieuc, wo viele Pilger in seine Einsiedlei kamen, um seine Rat zu hören und wo er Gehörlose, Blinde und Gelähmte heilte. Schließlich begab er sich auf der Suche nach größerer Einsamkeit auf die Însel Maudez vor der Küste, die er von Schlangen befreite und auf der noch heute seine Zelle zu sehen ist.


Maudetius wird auch als Einsiedler in Henvic bei Morlaix beschrieben, wo er demnach zusammen mit seiner Schwester Juvelte lebte, sowie als Einsiedler, Klostergründer, Abt und Bischof des damaligen Klosters auf der dann nach ihm benannten Insel Maudez, wo er auch begraben wurde.
Maudetius sind in der Bretagne mehrere Kirchen und über 60 Kapellen geweiht, darunter die Pfarrkirche in Landebaëron. Er ist wohl identisch mit == Maw (Mauditius), dem Einsiedler bei Falmouth in Cornwall.
Patron
gegen Kinderkrankheiten, Rheumatismus, Schlangen und andere Kriechtiere,
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maudetius
Wikipedia: Artikel über Maudetius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Petrus
Amor von Amorbach
Rogellius Servus Deo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.07.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Maudez - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafel an der Kapelle Saint-Maudé nahe
Croix-Helléan bei Vannes
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.