Amor von Amorbach
Gedenktag katholisch: 17. August
Name: nach dem Liebesgott Amor (latein.)
Amor war der Überlieferung zufolge zusammen mit Pirmin von der Reichenau am
Oberrhein und im Elsass als Missionar unterwegs und gründete -
von Gaugraf Ruthard ins Land geholt - um 734 das Kloster
Amorbach im Odenwald, von dem aus der Odenwald
christianisiert wurde. Pirmin soll mit dem Quellwasser des Amorsbrunnen
, einer heilkräftigen Quelle in der Nähe,
die ersten Taufen der Gegend vollzogen haben; Amor wurde demnach Abt des Klosters. Etwa 30 Jahre danach entstand die
Schwesterabtei in Lorsch.
Amor, identisch pder verwechselt mit Amor von Maastricht, wurde in Munsterbilzen in Belgien bestattet.

Spätestens im 12. Jahrhundert wurde über der Quelle ein romanisches Kirchlein, dessen Reste noch im heutigen Bauwerk stecken, errichtet. In den Neubau aus dem 15./16 Jahrhundert wurde die Quelle integriert. 1443 kam der aus Rothenburg ob der Tauber stammende WeltpriesterWeltpriester - oder auch Diözesanpriester - sind in der römisch-katholischen Kirche alle Priester, die keinem Orden angehören. Johannes Keck in die Abtei Amorbach; er schuf die Überlieferung von der Gründung des Klosters durch Amor. Zur Bestätigung reiste er nach Munsterbilzen und überführte Amors Reliquien - und solche von Landrada von Munsterbilzen - in die Kapelle Amorsbrunn. 1446 wurde die Amor-Statue im Chor der Kapelle gefertigt.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Amor von Amorbach
Wikipedia: Artikel über Amor von Amorbach
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johann Georg Seidenbusch
Abbo II von Metz
Eudokia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.11.2020
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.amorbach.de/kultur/kultur/sehnsw/amors.htm
• http://www.untermain.de/zugast/www2004/sehenswertes.asp?bauwerke=1
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.