Menna
auch: Manna
Gedenktag katholisch: 3. Oktober
Übertragung der Gebeine: 15. Mai
Name bedeutet: die Seele (althochdt.)

Menna war der Überlieferung zufolge eine Tochter des adeligen Statthalters Baccius und seiner Frau Litrude / Lientrude und damit die Schwester von == Libaria und == Susanna. Menna wurde demnach durch Bischof Sanctissimus von Châlons - dem heutigen Châlons-en-Champagne - getauft und erzogen. Menna wollte sich zur Jungfrau weihen lassen, aber ihr Vater wollte sie verheiraten; sie suchte Rat bei ihrem geistlichen Lehrer, der ermutigte sie, ihrem Vater zu gehorchen. Da erschien ein Engel und legte einen Schleier auf ihren Kopf, danach hatte ihr Vater keine Einwände mehr dagegen, dass sie sich als Jungfrau weihen ließ. Sie lebte dann als Einsiedlerin, zuerst im Wald nahe Blénod-lès-Toul bei Èpinal, dann an einem Ort namens Fontenet an der Stelle der heute Menna geweihten Kapelle bei Puzieux. Dort starb sie in den Verfolgungen unter Kaiser Julian.
An der Stelle von Mennas Einsiedelei in Puzieux entstand später ein Kloster, heute gibt es dort eine ihr geweihte Kapelle; an dieser findet seit dem 20. Jahrhundert wieder eine Wallfahrt statt. Auch an der Stelle der Einsiedelei im Wald nahe Blénod-lès-Toul gab es eine Kapelle, von der heute nur noch ein bewachsener Steinhaufen übrig ist.
Reliquien von Menna kamen in die 1018 gegründete damalige Abtei der Benediktinerinnen nach Poussay.
Patronin
von Poussay
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Menna
Wikipedia: Artikel über Menna
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Corsini Beltrame Quattrocchi
Gregor von Elvira
Irmgard
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.12.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Menne
• https://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=GC2NTRM&title=t-o-u-l-e-v-e-n-t-laroffe-fontaine-de-meine&guid=b61ae0ec-2ccf-437b-b653-595ee81bb6fa
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.