Eliphius
französischer Name: Élophe, Éloffe, Éliphe, Alophe
auch: Eliphus
Gedenktag katholisch: 16. Oktober
in Groß St. Martin in Köln: 21. Juni
Name bedeutet: der Hirch / das Reh (griech.)
Eliphius war der Überlieferung zufolge der Bruder von Eucharius,
Libaria und Sussanna sowie Menna. In
der Verfolgung der Christen unter Kaiser Julian Apostata
wurde er demnach ergriffen und ins Gefängnis geworfen,
in dem schon 33 Christen schmachteten. Um Mitternacht erschienen Engel, lösten den
Gefangenen die Fesseln und öffneten die Tore des Kerkers, so dass sie entkommen konnten. Eliphius ging nach
Grand bei Épinal, wo Kaiser Julian sein
Hoflager hatte 1, und ermunterte die Christen zur
Standhaftigkeit. In einem Götzentempel predigte er den versammelten Heiden das Evangelium, bekehrte 620 Männer mit ihren
Familien und taufte sie. Deshalb wurde er ergriffen, vor den Kaiser geführt und von diesem zum Tod durch Enthauptung
verurteilt.
Nach Vollzug des Urteils nahm Eliphius - wie Dionysius von Paris - den abgeschlagenen Kopf in seinee Hände und ging, von Engeln begleitet, auf den Berg an die Stelle des heute nach ihm benannten St-Élophe und setzte sich auf einen Stein, der sich sogleich in einen Sarg verwandelte und den Heiligen bedeckte; ihm folgten dabei viele Leute und auch der Kaiser. Das Grab wurde schnell zu einem Ort, an dem viele Bedrängte und Kranke Hilfe und Heilung erfuhren. Der Kaiser befahl, das Grab zu zerstören, die Menschen verteidigten das Grab und schlugen die heidnischen Soldaten in die Flucht.
Der größte Teil der Reliquien von Eliphius kamen 964 durch Bischof Gerhard I. von Toul nach Köln ins Kloster an Groß St. Martin, wo sie bis 1789 unter dem Hochaltar aufbewahrt und 1791 in einen Seitenaltar gelegt wurden. Eliphius' Leidensgeschichte verfaste 1130 Rupert von Deutz
1 ▲ Tatsächlich weilte
Flavius Claudius Iulianus, von den Christen Apostata
, der Abtrünnige
, genannt, in seiner Zeit als Kaiser
nie in Gallien.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eliphius
Wikipedia: Artikel über Eliphius
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Massus von Paris
Zeno von Maiuma
Gerlinde von Sponheim
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.01.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_%C3%89lophe
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.