Ökumenisches Heiligenlexikon

Nikolaus Bunkerd Kitbamrung

Taufname: Benedikt

1 Gedenktag katholisch: 12. Januar

Name bedeutet: N: der Sieger über das / aus dem Volk (griech.)
B: der Gesegnete (latein.)

Priester, Märtyrer
* 31. Januar 1895 Nakhon Pathom in Thailand
12. Januar 1944 in Tomihom bei Bangkok in Thailand


Benedikts Eltern Joseph und Agnes Poxang Thiang waren katholisch; er wurde später nicht mit seinem Taufnamen, sondern immer Nikolaus genannt. Wie seine fünf Brüder liebte er die Messe und war Messdiener. Im Alter von 13 Jahren kam er ins Seminar von Bang Xang, 1920 ins Priesterseminar nach George Town auf der Insel Penang in Malaysia. 1926 wurde er in der Kathedrale in Bangkok zum Priester geweiht, dann wirkte er zunächst als Vikar des Missionars der Missions Etrangères de Paris, Pater Durand. Als im Oktober 1927 zwanzig junge Salesianer aus Italien ankamen, unterrichtete Nikolaus sie in der Thai-Sprache und für die Katechese. Ab 1930 war er als Missionar im Norden von Thailand unterwegs und baute in Chiang Mai eine Kapelle. 1937 wurde er zum Pfarrer in Nakhon Ratchasima ernannt. Nachdem seit 1941 der Französische Indochina-Krieg wütete, begann eine Verfolgung europäischer Missionare und Priester. Nikolaus wurde der Spionage zugunsten der Franzosen beschuldigt, verhaftet und ins Militärgefängnis von Bangkok gebracht. Er wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Im Gefängnis kümmerte er sich pastoral um die Mitgefangenen und steckte sich dabei mit Tuberkulose an, woran er schließlich starb.

In der Geburtsstadt von Nikolaus Bunkerd Kitbamrung wurde ein ihm gewidmetes Museum mit einem Schrein zu seiner Verehrung errichtet.

Kanonisation: Nikolaus Bunkerd Kitbamrung wurde am 5. März 2000 durch Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.10.2024

Quellen:
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90007 - abgerufen am 19.07.2023
• Alex, E-Mail vom 1. Oktober 2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.