Oda von Brabant
auch: Uda
Gedenktag katholisch: 27. November
Übertragung der Gebeine: 9. Juli
Name bedeutet: die Besitzerin (althochdt.)
Oda war der Legende aus dem 12. Jahrhundert gemäß eine irische Königstochter, die als Einsiedlerin in Nordbrabant gelebt hat an dem Ort, der heute nach ihr Sint-Oedenrode benannt ist. Außerdem soll sie ein Kloster gegründet haben an der Stelle des dann 1104 von Albert von Antoing gestifteten Kloster Rolduc / Kloosterrade der Augustiner-Chorherren in Kerkrade.
An der Stelle von Odas Einsiedelei wurde im 11. Jahrhundert eine Oda geweihte steinerne Kirche errichtet, die 1494 vergrößert und 1808 durch die heutige, 1810 Martin geweihte Kirche ersetzt wurde.
Attribute:
Krone und Taube
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon noch nicht online
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Oda von Brabant
Wikipedia: Artikel über Oda von Brabant
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ignatius Peter Lötschert
Agrippina von Rom
Elvira von Perigord
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.10.2025
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Inschrift an der Kirche in Sint-Oedenrode
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.