Ökumenisches Heiligenlexikon

Paulus und Gefährten

37 Gedenktag katholisch: 18. Januar

Name bedeutet: der Kleine (griech. - latein.)

Märtyrer
? in Ägypten


Paulus und seine 36 Gefährten, alle aus vornehmen Familien, waren Christen, die sich die Verbreitung des Evangeliums in Ägypten zur Aufgabe gemaht hatten. Sie alle wurden gefangen genommen und vom Richter zum Götzenopfer aufgefordert, das sie ablehnten; einer von ihnen sagte: Wir wissen, dass das Götzenopfer etwas Schändliches ist; töte lieber ohne Schonung, denn nie werden wir den Dämonen opfern. Daraufhin wurden sie verurteilt und starben als Märtyrer.

Im Osten von Ägypten hatte neben Paulus auch Pansius, Dionysius, Thonius, Horpresius, Horus, Dionysius, Ammonius, Bessammonius und Agatho missioniert; sie alle wurden dem Feuertod übergeben.

Im Norden des Landes hatten Recumbus, Bastamus, Sarmatas, Proteas, Orion, Collotus, Didymus, Plesius und Aratus den Glauben verbreitet; sie wurden enthauptet.

Theonas, Hippeas, Romanus, Saturninus, Pinutus, Serapion, Bastammonius, Papas und Pantheros hatten im Süden von Ägypten gewirkt, sie wurden bei schwachem Feuer lngsam und qualvoll geröstet.

Jene, welche im Westen die Botschaft Christi auszubreiten versucht hatten, nämlich Papias, Dioscorus, Heron, Potamon, Pethacus, Oecomenus, Zoticus, Cyriacus und Ammonius, wurden gekreuzigt.

Eine Gruppe von Märtyrern aus Ägypten mit teilweise denselben Namen wird als Julius und Gefährten verehrt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.03.2019

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.