Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus der Jüngere

auch: von Kreta
griechischer Name: Petros

4 Gedenktag katholisch: 14. Juli

4 Gedenktag orthodox: 14. Juli

2 Gedenktag syrisch-orthodox: 14. Juli

Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)

Bischof von Gortyna (?), Märtyrer
311 (?) in Górtyna auf Kreta in Griechenland


Petrus war nach der Bischofsliste als Nachfolger von Cyrill Bischof von Górtyna oder auch von Knossos. 1 Jedenfalls starb er als Märtyrer, indem ihm die Füße abgehackt wurden. Gelegentlich werden ihm Aquila (Akylas) und Hilarius beigegeben, die demnach gesteinigt wurden, und Heraklius, der auch als Bischof mit unbekanntem Sitz bezeichnet wird und demnach mit Keulen totgeschlagen wurde.

1 Im kleinen Dorf Knossos ist heute die Dorfkirche erhalten, geprägt ist der Ort sonst von den Ausgrabungen des minoischen Palastes. In frühchristlich-römischer Zeit war Gortyna die Hauptstadt; inzwischen kann als gesichert gelten, dass die heute dort teilweise unter der Straße verborgene große Basilika die ursprüngliche Bischofskirche war. Der Bischof von Kreta residierte also in Gortyna, gleichwohl ist für die frühchristliche Zeit auch Knossos als Bischofssitz belegt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.08.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://www.saint.gr/703/saint.aspx - abgerufen am 28.08.2025
• https://www.imga.gr/mhtropolh/istoria-i-mhtropolews/katalogow-episkopwn-arxiepiskopwn - abgerufen am 28.08.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.