Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus Paschalis und Catellanus Fabri

französischer Name: Pierre et Catalan

2 Gedenktag katholisch: 11. Februar

Name bedeutet: P: der Feld (latein.)
C: von der Burg stammend (latein.)

Ordensmänner, Märtyrer
11. Februar 1321 zwischen Chambon-sur-Voueize und Montluçon in Frnakreich


Petrus Paschalis und Catellanus Fabri waren Franziskaner-Minoriten, die im Auftrag des Papstes in der Inquisition wirkten. Unklar ist, wen sie bekämpften: Katharer oder Waldenser oder aber die Fraticelli - auch geistliche Franziskaner genannt -, eine Gruppe innerhalb des Franziskanerordens, die sich Auflockerungen der Regel von Franziskus von Assisi - insbesondere in Bezug auf Armut - widersetzte. Sie betrachteten den Reichtum der Kirche als skandalös und wurden von Papst Johannes XXII. der Häresie beschuldigt, was damals zur Intensivierung der Inquisitionstätigkeiten beitrug. Petrus Paschalis und Catellanus Fabri wurden zwischen Chambon-sur-Voueize und Montluçon von Verfolgten getötet.

Petrus Paschalis und Catellanus Fabri wurden in Valence ehrenvoll beigesetzt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.08.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://lalumierededieu.eklablog.com/bienheureux-catalan-fabri-et-pierre-paschal-martyrs-1321-p410280 - abgerufen am 01.08.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.