Ökumenisches Heiligenlexikon

Priscus, Priscillianus und Benedicta

3 Gedenktag katholisch: 4. Januar

Name bedeutet: P: der Ehrwürdige (latein.)
P: der Ehrwürdigste (latein.)
B: die Gesegnete (latein.)

Priester / Diakon / Jungfrau, Märtyrer
um 362 in Rom


Priscus war Priester, Priscillianus Diakon und Benedicta lebte als Jungfrau mit Gelübde. Sie unterrichteten Ungläubige, tauften die Bekehrten und stärkten angefochtene und verfolgte Christen. Sie starben unter Kaiser Julian Apostata durch Enthauptung. 1

Kirche Santa Maria del Popolo in Rom
Kirche Santa Maria del Popolo in Rom

Über Priscus, Priscillianus und Benedicta gibt es einige Notizen in den Märtyrerakten von Bibiana und Pimenius von Rom. Dass Kaiser Julian Apostata die drei selbst verhörte, ist Legende - er war nie in Rom. Die Reliquien von Priscus liegen in der Kirche Santa Maria del Popolo weitere seit 1845 im Ordenshaus Notre-Dame-de-l'Hermitage der == Maristen bei Saint-Chamond in Frankreich; die der Benedicta sind in der Kirche Santa Lucia in Selci in Rom.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum

1 Entgegen der später im Christentum verbreiteten Ansicht gab es unter Kaiser Julian keine direkte Verfolgung von Christen um ihres Glaubens willen; seine Maßnahmen beschränkten sich auf das Schüren von Konflikten zwischen verschiedenen christlichen Gruppen. Zur philosophischen Auseinandersetzung verfasste er die Schrift Contra Galilaeos, Gegen die Galiläer, in der er Fehler und Gefahren des christlichen Glaubens aufzeigt und die Christen als Abtrünnige des allgemein akzeptierten Judentums bezeichnete.

Die Kirche Santa Maria del Popolo in Rom ist werktags von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr, sonntags von 8 Uhr bis 13.30 Uhr und von 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2017) Die Kirche Santa Lucia in Selci in Rom ist nicht öffentlich zugänglich. (2017)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.06.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.