Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Sabina von Mailand
auch: von Lodi
Gedenktag katholisch: 30. Januar
Name bedeutet: aus dem Stamm der Sabiner stammend (latein.)

Sabina, Tochter der adeligen Familie Valerius, heiratete einen Mann aus der vornehmen Familie der Tresseni in Laus Pompeia. Nachdem sie verwitwet war, besuchte sie die in der Zeit der Verfolgungen unter Kaiser Maximian in Gefängnissen einsitzenden Christen, um ihnen Hilfe zu bringen und Trost zu spenden, zudem bestattete sie die Getöteten, darunter 304 in ihrem eigenen Haus Felix und Nabor. Nach dem Ende der Verfolgungen brachte sie deren Gebeine von Laus Pompeia nach Mailand, wo sie am 18. Mai 310 ankamen und in der Kappelle der Familie Valerius niedergelegt wurden; der Überlieferung zufolge waren sie in einem Fass verborgen und Sabina täuschte unterwegs die kontrollierenden Soldaten indem sie angab, dass Honig in dem Fass sei, was diese beim Blick in das Fass bestätigt fanden; der Ort heißt deshalb heute Melegnano. Sabina lebte dann mit Beten, Fasten und Nachtwachen bei den Gräbern der Märtyrer Felix und Nabor im Friedhof des == Cajus, wo sie auch starb.
Sabina wurde in der Nabor-Kirche in Mailand bestattet, dort wurden ihre Gebeine 1571 durch Erzbischof Karl Borromäus unversehrt aufgefunden. 1798 wurden die Reliquien von Felix und Nabor und die von Sabina in die Kathedrale Sant' Ambrose überführt, wo Sabina eine eigene Kapelle geweiht ist.
Heiligenlexikon als DVD oder
als USB-Stick
Artikel kommentieren/Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Sabina von Mailand
Wikipedia: Artikel über Sabina von Mailand
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Edigna von Puch
Simeon von Trier
Ludovica von Ventimiglia
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.09.2017
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/91964
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.