Ökumenisches Heiligenlexikon

Solongia

französischer Name: Solange

1 Gedenktag katholisch: 10. Mai

Name bedeutet: die Feierliche (latein.)

Jungfrau, Hirtin, Märtyrerin
* um 860 in Villemont, Ortsteil von Ste-Solange bei Bourges in Frankreich
um 878 daselbst


Fresko in der Kathedrale in Bourges
Geslin und stammt aus dem Jahr 1865Fresko, 1865, in der Kathedrale in Bourges

Solongia hatte, so die Überlieferung, schon als Kind Jungfräulichkeit gelobt. Sie lebte dann als Schafhirtin, über deren Kopf demnach jede Nacht ein heller Stern leuchtete. Sie konnte allein durch ihre Anwesenheit das Böse vertreiben, Kranke heilen und in Zeiten der Dürre Regen fördern oder ihn auch bei zu großer Nässe stoppen. Als dann der Graf Bernard de Gothie aus Bourges sie begehrte und, da sie ihm nicht freiwillig folgte, sie gewaltsam entführte, gelang es ihr, ihm wieder zu entfliehen. Er aber konnte er sie wieder einholen und hat sie dann enthauptet.

Solongia nahm dann - wie einst Dionysius von Paris - ihren Kopf und trug ihn zurück in ihren Geburtsort. Nachdem ihr Leichnam dort aufgefunden wurde, wurde er auf dem Friedhof an der Kirche in Saint Martin du Crot - dem heute nach ihr benannten Sainte-Solange - bei Bourges bestattet.

Patronin des Landstriches Berry



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.06.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Solange_de_Bourges - abgerufen am 14.07.2024
• https://www.amis-cathedrale-bourges.com/visite-de-la-cath%C3%A9drale/chapelles/chap-ste-solange - abgerufen am 14.07.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.