Ökumenisches Heiligenlexikon

Trophimos und Thalus

für Th auch: Thaleus

2 Gedenktag katholisch: 11. März

2 Gedenktag orthodox: 11. März, 16. März

Name bedeutet: Tr: das Pflegekind (griech.)
Th: der Seefahrer (griech.)

Märtyrer
um 300 in Laodicea, heute Latakia in Syrien


Trophimos und Thalus, in der orthodoxen Überlieferung als Priester bezeichnet, dazu nach manchen noch viele Gefährten, wurden der Überlieferung zufolge in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian und Galerius gemartert: Der Statthalter Asclepias ließ sie ans Kreuz schlagen, aber sie verkündeten das Evangelium noch von ihren Kreuzen herab.

Die Legende erzählt, dass die Frau des Statthalters selbst heimlich Christin war und deshalb für die ehrenvollen Bestattung von Trophimos und Thalus Wohlgerüche und Seide spendete. Zwei Freunde der Heiligen namens Zosimus und Artemius brachten die Gebeine in ihre Vaterstadt Stratonicaea / Hadrianopolis - heute Ruinen nahe Eskihisar bei Muğla - und bestatteten sie heimlich in den nahen Steinbrüchen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Trophimos und Thalus

Wikipedia: Artikel über Trophimos und Thalus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zacharias Engelsgleiche
Mafalda von Portugal
Eutychius
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://catholicsaints.info/saint-trophimus-the-martyr - abgerufen am 02.11.2025
• https://www.johnsanidopoulos.com/2019/03/synaxarion-of-holy-martyrs-trophimos.html - abgerufen am 02.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.