Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Waltraud von Mons
auch: Waudru, Waldetrudis
Gedenktag katholisch: 9. April
Erhebung der Gebeine: 3. Februar
Niederlegung der Gebeine in Mons: 28. März
in Mons: Übertragung der Gebeine: 12. August
Kanonisation oder Übertragung der Gebeine oder Erhebung der Gebeine: 2. November
Name bedeutet: die auf dem Kampfplatz Kräftige (althochdt.)

Waltraud, Tochter == Waldebertus' I. - des Regenten für Chlothar II. in der Gegend um Sambre und Maas - und seiner Frau Bertilla, war eine Schwester der Adelgunde von Maubeuge. Sie trennte sich von ihrem Mann Madelgar, der um 643 das Kloster Hautmont gründete und dort Mönch wurde, nachdem ihre vier Kinder Landricus, Madalberta, Adeltrudis und Dentelin erwachsen waren. Waltraud gründete dann in Castrilocus - dem heutigen Mons - ein Kloster, das nach ihr Ste-Waudru genannt wird, und wurde dessen erste Äbtissin. Um das Kloster wuchs die heutige Stadt Mons.
Waltrauds Gebeine wurden in einem goldenen Schrein über dem Altar der Kirche
ihres Klosters bestattet. In der Kirche steht auch die große weiße Kutsche mit Golddekorationen, auf der jedes Jahr am
Dreieinigkeitsfest die Reliquien von Waudru in einer großen Prozession durch
Mons gefahren werden; das Ducasse
,
Stadtfest
genannte Ereignis ist das größte kulturelle Fest der Wallonie. Heute wird das Fest Doudou
genannt,
weil nach der Prozession der Reliquien der sogenannte Lumeçon
, der Kampf von
Georg mit dem Drachen stattfindet; ursprünglich war Doudou der Name
der Musik, die während dem Drachenkampf gespielt wurde; sie wurde 2005 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Attribute:
mit ihren Kindern, die sie unter ihrem Mantel birgt
Patronin
von Mons
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Waltraud von Mons
Wikipedia: Artikel über Waltraud von Mons
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Emmanuel
Jakobus der Ältere der Grosse
Quirinus von Tegernsee von Rom
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.01.2016
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sonntagsspaziergang/1397505/
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.