Anastasia die Ältere
auch: von Rom
 Gedenktag katholisch: 28. Oktober
Gedenktag katholisch: 28. Oktober
Übertragung der Gebeine: 7. September, 12. Oktober, 25. Dezember
 Gedenktag orthodox: 12. Oktober, 29. Oktober
Gedenktag orthodox: 12. Oktober, 29. Oktober
 Gedenktag armenisch: 12. Oktober
Gedenktag armenisch: 12. Oktober
 Gedenktag koptisch: 28. September
Gedenktag koptisch: 28. September
 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 28. September
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 28. September
 Gedenktag syrisch-orthodox: 28. September, 29. Oktober
Gedenktag syrisch-orthodox: 28. September, 29. Oktober
 Name bedeutet: die Auferstandene (griech.)
Name bedeutet: die Auferstandene (griech.)
Anastasia war der Legende zufolge eine junge Frau aus vornehmer Familie, die im Alter von 20 Jahren Jungfräulichkeit gelobte und in ein Kloster eintrat. In der Verfolgung unter Kaiser Valerian wurde sie grausamst gemartert und schließlich getötet zusammen mit Cyrill, weil der ihr während ihrer Martern Wasser zu trinken gab.
Die erst spät - vor 824 - entstandene Leidensgeschichte ist der der
Febronia von Nisibis nachgebildet. Sie diente offenbar dazu, den
Christen im Osten zu erklären, weshalb ihre
 Anastasia - nämlich Anastasia die Jüngere -
in Rom verehrt wird, dabei aber eigene Ansprüche
auf Anastasia nicht preiszugeben.
Reliquien von Anastasia wurden an einem 12. Oktober übertragen in die Kirche San Giovanni Battista, sie stand früher an der Stelle des heutigen Rathauses in Butera bei Gela auf Sizilien.
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
 Heiligenlexikon
als USB-Stick oder  als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Anastasia „die Ältere”
Wikipedia: Artikel über Anastasia „die Ältere”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
 Dositheus
Gabriel Mzire
Thorlak Thorhallson
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die 
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.10.2021
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel 
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
