Ökumenisches Heiligenlexikon

Audomar von Thérouanne

französischer Name: Omer
eingedeutscht: Otmar

1 Gedenktag katholisch: 1. November
9. September
in St. Omer: Übertragung der Gebeine: 8. Juni
Übertragung der Gebeine: 11. Juni
in St. Omer: Auffindung der Gebeine: 21. Oktober

Name bedeutet: der durch Besitz Berühmte (althochdt.)

Bischof von Thérouanne
* bei Coutances in der Normandie in Frankreich
nach 667 in St-Omer bei Calais in Frankreich


Audomar war Mönch im Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains - und wurde wohl 639 Bischof von Thérouanne. Er gehörte zu den Mönchen, die aus der irisch-fränkischen Tradition kamen, die von Frankenkönig Dagobert I. unterstützt wurden. Audomar war in der Mission in Nordgallien aktiv, gründete das Kloster in Sithiu - dem heute nach ihm benannten St-Omer bei Calais -, dem er große Freiheiten gab und setzte dort Bertin als Abt ein.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.08.2021

Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.