Ökumenisches Heiligenlexikon

Aurea

italienischer Name:

1 Gedenktag katholisch: 19. Juli
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Sevilla; Diözesankalender von Córdoba

Name bedeutet: die Goldene (latein.)

Jungfrau, Märtyrerin
* in Sevilla (?) in Spanien
856 in Córdoba in Spanien


Aurea war eine Tochter von Artemia, die mit einem vornehmen Muslim verheiratet war, und Schwester von Adulphus und Johannes. Artemia erzog ihre Kinder christlich. Nach dem Tod ihres Mannes zog Artemia mit der Familie nach Córdoba. Dort starben bald schon Adulphus und Johannes als Märtyrer, Aurea aber lebte dann dreißig Jahre als Gott geweihte Jungfrau. In den Bedrückungen unter Emir Abderrahman II., der z. B. das Verbot der Ausübung des Christentums für Kinder eines muslimischen Vaters erlassen hatte, wurde sie vor den Kadi gebracht - mit dem sie verwandt war. Beim Anblick der Folterinstrumente wandte sie sich vom Christentum ab, bereute dies aber, kehrte zur Kirche zurück und wurde deshalb mit dem Schwert hingerichtet.

Aureas Leichnam wurde zur Schau gestellt und dann in den Fluss Guadalquivir geworfen, von wo er nie geborgen wurde. Der Bericht über ihr Martyrium stammt von Eulogius von Córdoba, der zwischen 822 und 859 Buch über die Märtyrer führte und ihr Leiden und Sterben während der Verfolgungen beschrieb.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.08.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• http://www.katolsk.no/biografier/historisk/aurea - abgerufen am 21.08.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.