Ökumenisches Heiligenlexikon

Dionysius der Kartäuser

auch: (von) Rickel, von Leuwis

1 Gedenktag katholisch: 12. März

Name bedeutet: dem (griechischen) Gott Dionysos geweiht (latein. - griech.)

Mönch, Mystiker
* 1403 (?) in Rickel, heute Rijkel, Ortsteil von Borgloon bei Tongeren in Belgien
12. März 1471 in Roermond in den Niederlanden


Dionysius aus dem altadeligem Geschlecht derer von Leuwis, wollte noch vor seinem 18. Geburtstag Mönch der Kartäuser werden, was aber erst im Alter von 20 Jahren möglich war. Deshalb studierte er an der Universität in Köln Philosophie und Theologie. Nach dem Abschluss als Doktor ging er in seinem 21. Lebensjahr nach Roermond ins damalige Kartäuserkloster, von dem heute die Caroluskapel erhalten ist. Er lebte strengst asketisch, war von großem Fleiß, erstaunlicher Ausdauer und hatte eine fast wunderbare Gedächtniskraft. Dank seiner vielseitigen und tiefen Gelehrsamkeit war er ein gefragter Ratgeber und Bußprediger und verfasste über 100 Schriften, darunter Erzählungen oder Kommentare zu sämtlichen Büchern des Alten und Neuen Testamentes in sieben Bänden, erschienen 1530 bis 1536 in Köln. Oft stundenlang ins Gebet versunken, geriet er häufig in Verzückungen, deshalb nannte man ihn Doctor ecstaticus, Doktor der Verzückung. Zusammen mit Nikolaus von Kues bereiste er Deutschland und die Niederlande, um Klöster und das gesammte kirchliche Leben zu reformieren. Im Alter wurde er Prior im 1403 gegründeten Kloster Sint-Sophia van Constantinopel in Liempde - heute ein Ortsteil von Boxtel bei 's-Hertogenbosch -, doch er kehrte bald wieder nach Roermond zurück.

Im Kloster La Grande Chartreuse bei Grenoble werden Reliquien von Dionysius verehrt.

Das Kartäuserkloster Bethlehem in Roermond wurde 1783 im Zuge des Verbots kontemplativer Orden durch den Habsburgischen Kaiser Joseph II. aufgelöst, bis 1968 beherbergten die Gebäude dann das Priesterseminar des Bistums Roermond. Das Kloster Sint-Sophia van Constantinopel in Liempde wurde 1566 durch Bilderstürmer zerstört und ist heute spurlos abgegangen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.11.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://kartuizerklooster.nl - abgerufen am 05.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.