Ökumenisches Heiligenlexikon

Gertrud von Trebnitz

eigentlich: Geertruida
polnischer Name: Gertruda

1 Gedenktag katholisch: 17. März

Name bedeutet: die Speerstarke (althochdt.)

Äbtissin in Trebnitz
* 1200
30. Dezember (?) 1268 in Trebnitz, heute Trzebnica bei Breslau in Polen


Werkstatt des Herzogs Ludwig I. von Liegnitz and Brieg: Heinrich und Hedwig mit ihren Kindern, ganz links Gertrud, 1353, im Getty Museum in Los Angeles
Werkstatt des Herzogs Ludwig I. von Liegnitz and Brieg: Heinrich und Hedwig mit ihren Kindern, ganz links Gertrud, 1353, im Getty Museum in Los Angeles

Gertrud war eine Tochter von Herzog Heinrich I. von Schlesien und der Hedwig von Schlesien. Nachdem ihre Eltern 1202 das Kloster der Zisterzienserinnen in Trebnitz - das erste Frauenkloster im Bistum Breslau - gegründet hatten und Gertruds Verlobter, Pfalzgraf Otto von Wittelsbach vor der Hochzeit wegen der Ermordung Philipps von Schwaben hingerichtet worden war, trat sie 1212 als Nonne unter der ersten Äbtissin Petrissa in das neue Kloster ein und wurde 1232 selbst Äbtissin.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Berengaria
Albert von Gambron
Joseph Canet Giner


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.11.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/blessed-gertrude-of-trzebnica - abgerufen am 23.11.2025
• https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Trebnitz - abgerufen am 23.11.2025
• https://heiligen-3s.nl/heiligen/03/17/03-17-1268-gertrud-trebnitz.php - abgerufen am 23.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.