Goeznoveus von Saint-Pol-de-Léon
auch: Guesnoveus, Goisenou, Guscinorus, Guscinovos
französische Namen: Goueznou, Guinou, Gourenou, Gouesnou, Guennou, Gouéno
Gedenktag katholisch: 25. Oktober
Name bedeutet: ?

Goeznoveus war ein Sohn von Tenenan und Bruder von == Majan / Maughan und Tudona / Tugdone. Er kam mit seiner Familie in die Bretagne. Goeznoveus baute sich dann 642 im heute nach ihm benannten Gouesnou bei Brest eine Einsiedlerzelle für sich auf Land, das ihm der - legendäre - Graf Conomor zur Verfügung stellte. Zur Unterstützung rief er seinen Bruder Majan zu sich. Frauen verbot er den Zutritt, sie lebten streng asketisch. Aus der einsiedelei wuchs ein Kloster. Ob seines Rufes wurde Goeznoveus 651 Bischof von Saint-Pol-de-Léon. Er starb während eines Besuches bei Corbasius in dessen Kloster in Anaurot, weil er dort den Baumeister kritisierte und der ihm daraufhin seinen Hammer an den Kopf warf.
Sein Bruder Majan, der Goeznoveus nach Anaurot begleitet hatte, nahm seinen Leichnam mit sich und bestatte ihn in Gouesnou. Der größte Teil der Reliquien von Goeznoveus wurde in der Französischen Revolution zerstört, nur ein Finger wird noch in der Kirche in Gouesnou bewahrt, eine weitere Reliquie in der Kirche in St-Gouéno bei Dinan.
Die Geschichte der Ankunft der Familie von Goeznoveus auf dem Kontinent wurde 1019 von Guillermus geschrieben, einem Priester im Bistum St-Pol-de-Léon.
Nach anderer Überlieferung lebte Goeznoveus schon früher und war er einer der ersten Gefährten von Paulus Aurelianus - dann unter dem Namen Woednovius.
Das Kloster Saint-Colomban in Anaurot wurde 878 von den Normannen zerstört und erst 1029 durch den Grafen Alanus Canhiart, der zugleich Bischof von Quimper war, und Gurloësius mit der im Stil der Grabeskirche von Jerusalem erbauten Kirche Sainte-Croix keine 100 Meter davon entfernt wieder gegründet. In der Französischen Revolution wurde dieses Kloster aufgehoben, die Kirche wurde 1802 Pfarrkirche.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Goeznoveus von Saint-Pol-de-Léon
Wikipedia: Artikel über Goeznoveus von Saint-Pol-de-Léon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Natalis Pinot
Elisabeth Picenardi
Maria Theresia von Haze
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.06.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Goueznou - abgerufen am 01.02.2022
• http://www.saint-dicton.com/1025.html - abgerufen am 01.02.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Gouesnou#Toponymie - abgerufen am 01.02.2022
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/goezleon - abgerufen am 01.02.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Goeznoveus von Saint-Pol-de-Léon, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienG/Goeznoveus_von_Saint-Pol-de-Leon.html, abgerufen am 5. 7. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.