Johanna-Maria de Maillé
französischer Name: Jeanne-Marie
Gedenktag katholisch: 28. März
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Johanna-Maria, Tochter eines Barons, entschloss sich schon im Alter von zehn Jahren, an Weihnachten 1342, zu einem frommen Leben, nachdem ihr Maria erschienen war. Bald darauf wurde sie aber mit dem Baron Robert de Silly verlobt, 1347 erfolgte die Hochzeit. Zusammen mit ihm half sie während der Pestepidemie von 1347 bis 1353 den Kranken und Bedürftigen. Nach dem Tod ihres Mannes 1362 wurde sie Tertiarin der Franziskaner, zog sich nach Tours zurück und lebte dort ab 1377 als Reklusin am damaligen Franziskanerkloster - an der Stelle der heutigen Oper. Sie führte ein Leben mit Gebet, Buße und Werken der Nächstenliebe, weithin geschätzt und bekannt als Ratgeberin für arm und reich.

Nach ihrem Tod in hohem Alter wurde Johanna-Maria in der damaligen Franziskanerkirche in Tours bestattet; ihr Grab wurde zu einer Wallfahrtsstätte. 1562 wurde das Grab von Hugenottenzerstört, die Verehrung hielt dennoch an.
Kanonisation:
Johanna-Marias Verehrung wurde 1874 vom Papst genehmigt.
Patronin
der Opfer von Missbrauch, Witwen, Exilanten, in juristischen Problemen, bei Verlust der Eltern, bei Spott über die
Frömmigkeit
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johanna-Maria de Maillé
Wikipedia: Artikel über Johanna-Maria de Maillé
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bonosus Maximilian
Hugo von Cluny
Paurilia
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.07.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Jeanne-Marie_de_Maill%C3%A9 - abgerufen am 30.07.2025
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Karin Groll. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. III, Herzberg 1992
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.