Ökumenisches Heiligenlexikon

Konstantin von Strathclyde

1 Gedenktag katholisch: 11. März

Name bedeutet: der Beständige (latein.)

König in Schottland, Mönch, Märtyrer (?)
* um 570
636 (?) in Govan bei Glasgow in Schottland


Konstantin war der wohl rein legendarischen Überlieferung zufolge ein Sohn von König Riderch Hael von Alt Clut - dem Königreich, das später als Strathclyde bekannt wurde - und dessen Frau Languoreth. Er folgte demnach seinem Vater nach dessen Tod um 614 auf den Thron, wurde von Kolumban „der Ältere” zum Christenglauben bekehrt und legte dann sein Königsamt nieder, Er wurde Mönch, gründete das damalige Kloster in Govan bei Glasgow und wirkte als Glaubensbote in England und Irland. Er verteidigte sein christliches Land gegen heidnische Eindringlinge und gilt deshalb auch als Märtyrer.

Konstantin wird in der vom Zisterzienser Jocelin von Furness - dem heutigen Barrow-in-Furness bei Carlisle - verfassten Lebensbeschreibung von Kentigern von Glasgow beschrieben. Er ist vielleicht identisch mit König Konstantin von Dumnonia.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Konstantin von Strathclyde

Wikipedia: Artikel über Konstantin von Strathclyde

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Altmann von Passau
Maria Dominica Mazzarello
Assicus Tassach
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.11.2025

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Constantine_of_Strathclyde - abgerufen am 01.11.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Constantine_(British_saint) - abgerufen am 01.11.2025
• https://catholicsaints.info/saint-constantine-ii - abgerufen am 01.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.