Ökumenisches Heiligenlexikon

Laurentius von Uppsala

auch: Lars

1 Gedenktag katholisch: 5. März

Name bedeutet: der Lorbeergeschmückte oder: Mann aus Laurentum (latein.)

Ordensmann, Erzbischof von Uppsala
* in Schweden
4. (?) März 1267 in Uppsala in Schweden


Laurentius, Sohn einer Adelsfamilie, war unter den Ersten, der sich in Schweden dem Orden der Franziskaner-Minoriten anschloss, nachdem um 1250 das erste Kloster in Enköping gegründet worden war. Ob seiner Gelehrtheit und seiner Frömmigkeit stand er in hohem Ansehen, was auch viele vornehme Jünglinge und Männer zum Ordenseintritt bewog. Um 1255 wurde er Erzbischof von Uppsala; Kathedrale war damals noch der alte Dom. Papst Urban IV. verlieh ihm später das Pallium. Nachdem 1248 in der Kirche Schwedens der Zölibat eingeführt worden war, setzte Laurentius sich für dessen Einhaltung ein; zwar bat er 1258 den Papst, die Regelbrecher nicht zu exkommunizieren, aber 1259 forderte er die Priester, die gegen das Zölibat verstoßen hatten, auf, nach Uppsala zu kommen, um dort Absolution zu erhalten. Laurentius initiierte auch den Bau des neuen Domes, mit dem Bau dieser Kirche wurde aber wohl erst nach seinem Tod begonnen.

Am 3. April 1267 wurde Laurentius im Kloster in Enköping bestattet.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.03.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://sv.wikipedia.org/wiki/Lista_%C3%B6ver_biskopar_i_Uppsala_stift - abgerufen am 07.03.2025
• https://sv.wikipedia.org/wiki/Enk%C3%B6pings_franciskankonvent - abgerufen am 07.03.2025
• https://en.wikipedia.org/wiki/Lars_(archbishop_of_Uppsala) - abgerufen am 07.03.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.