Ökumenisches Heiligenlexikon

Marian Skrzypczak

1 Gedenktag katholisch: 5. Oktober
in Polen als Märtyrer der deutschen Besatzung 1939 bis 1945: 12. Juni

Name bedeutet: Mann vom Meer (latein. - deutsch)

Priester, Märtyrer
* 15. April 1909 in Janowiec Wielkopolski bei Bydgoszcz in Polen
5. Oktober 1939 in Płonkowo bei Inowrocław in Polen


Marian Skrzypcak besuchte das Gymnasium in Żnin bei Bydgoszcz und dann das Seminar in Gniezno. 1935 wurde er zum Priester geweiht. Beim Überfall der Deutschen auf Polen war er Pfarrer in Płonkowo. Dort stürmte am 5. Oktober 1939 eine der deutschen Einsatzgruppen, die ihr besonders Augenmerk auf die Ausrottung der polnischen Bildungsschicht legten, sein Haus und beschuldigte ihn, Gemeindeglieder überredet zu haben, Deutsche zu töten. Er wurde mit Kabeln geschlagen, mit einem Bajonett am Bein verletzt und eine steile Treppe hinuntergeworfen. Dann wurde ihm befohlen, zu flüchten und er wurde, als er die Tür erreichte, erschossen.

Nachdem sie die Leiche von Marian Skrzypcak gefunden hatten, organisierten Gemeindemitglieder seine Beerdigung. Am 5. Dezember 2006 wurden seine Gebeine vom Friedhof in die Kirche von Płonkowo gebracht und dort in einen Marmor gelegt.

Kanonisation: Marian Skrzypcak wurde am 13. Juni 1999 durch Papst Johannes Paul II. zusammen mit weiteren 107 polnischen Märtyrern des Nationalsozialismus seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.12.2020

Quellen:
• https://pl.wikipedia.org/wiki/Marian_Skrzypczak - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.