Ökumenisches Heiligenlexikon

Nicetas der Gote

auch: Nakita

1 Gedenktag katholisch: 15. September

1 Gedenktag orthodox: 15. September

1 Gedenktag armenisch: 15. September

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 15. September

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 15. September, 17. September

Name bedeutet: der Sieger (griech. - latein.)

Märtyrer
um 370


Nicetas war der Überlieferung zufolge Gote. Als die Goten die Christen verfolgten, wurde auch er demnach um seines Glaubens willen getötet.

Rückseite der Kirche San Raffaele Arcangelo in Venedig
Rückseite der Kirche San Raffaele Arcangelo in Venedig

Schnell nach Nicetas' Martyrium wurden die Gebeine nach Mopsuestia - heute Ruinen bei Suluca - überführt. Im 5. Jahrhundert sollten sie nach Anazarbus in Kilikien - heute Ruinen bei Çukurköprü - gebracht werden, was aber scheiterte. In Mopsuestia wurde im späten 5. oder im 6. Jahrhundert die Leidensgeschichte verfasst. Im Mittelalter kamen Reliquien nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - und in die Kirche San Raffaele Arcangelo in Venedig; letztere werden aber auch Niketas zugeordnet.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon - noch nicht online

Die Kirche San Raffaele Arcangelo in Venedig ist werktags von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17.30 Uhr und sonntags von 9 Uhr bis 12 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2020)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.01.2023

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.