Prosper von Reggio Emilia
italienischer Name: Prospero
Gedenktag katholisch: 25. Juni
in Reggio Emilia: 24. November
Name bedeutet: der Begünstigte (latein.)

Prosper war in der zweiten Häfte des 5. Jahrhunderts Bischof von Reggio Emilia. 1 Nach den Zerstörungen durch den Einfall der Hunnen reorganisierte er der Überlieferung zufolge das Bistum.

Prospers Grab war vor den Toren der Stadt Reggio Emilia in der Apollinariskirche; diese wurde Anfang des 8. Jahrhunderts als Kirche San Prospero Strinati ihm geweiht. Nach einer Überschwemmung wurden seine Gebeine 962 in die Kirche Santa Maria ins Zentrum der Stadt gebracht, die 997 als Kirche San Prospero nun auch ihm geweiht wurde. Eine im 10. Jahrhundert verfasste Predigt erzählte seine Lebensgeschichte, eine weitere aus dieser Zeit von der Übertragung seiner Gebeine.

Patron
von Reggio Emilia
1 ▲ Die Homepage der Diözese Reggio Emilia nennt als Prospers Amtszeit zwar die Jahre 461 bis 483, aber es gibt keine zeitgenössischen Dokumente, die dies belegen.
Die
Kathedrale in Reggio Emilia ist werktags von
7.30 Uhr bis 19.30 Uhr und sonntags von 9 Uhr bis 13 Uhr sowie von 15 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2023)
Die Kirche San Prospero in Reggio Emilia ist
werktags von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr - sonntags von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr - geöffnet.
(2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Prosper von Reggio Emilia
Wikipedia: Artikel über Prosper von Reggio Emilia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eberhard von Berne
Anton Durcovici
Memorius von Benevent
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 20.08.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/59450 - abgerufen am 16.04.2023
• https://www.diocesi.re.it/diocesi-reggio-emilia-e-guastalla/struttura/storia - abgerufen am 20.08.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.