Ökumenisches Heiligenlexikon

Ratian von Tourch

auch: Raslan, Rajen

1 Gedenktag katholisch: 10. Januar

Name bedeutet: der glücklich Geborene (latein.)

Mönch, Einsiedler
550im 6. Jahrhundert in Larragen, Ortsteil von Coray bei Quimper in Frankreich


altes Gebäude im Bauernhof im Weiler Larragen
altes Gebäude im Bauernhof im Weiler Larragen

Ratian war Schüler von Guenaelus in dessen neuem damaligen Kloster in Landévennec, das er dann verließ, um als Einsiedler zu leben an der Stelle von Larragen - ursprünglich Lan Ratian Einsiedelei des Ratian -, heute ein Bauernhof. Seine Einsiedelei nannte er Pleturch - davon abgeleitet ist der Name des heutigen Ortes Tourch. Als eine Pestepidemie die Gegend heimsuchte, versuchte er nicht wie andere, sich durch Flucht in Sicherheit zu bringen, sondern half den Kranken und beendete durch seine Gebete die Ausbreitung der Krankheit in der Gegend zwischen Elliant, Langolen und Le Faouët. Gerühmt wurden auch seine Bildung und seine asketischen Tugenden.

Ratian wird gepriesen in einem kurzen Lied aus dem 6. Jahrhundert, enthalten in der Barzaz Breiz, einer Sammlung von Liedern und Gedichten aus der Bretagne, die Théodore Hersart de La Villemarqué sammelte und 1839 veröffentlichte.

Das ehemalige Kloster Saint-Guénolé in Landévennec wurde nach seiner Zerstörung von 913 Mitte des 10. Jahrhunderts wieder aufgebaut. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1792 aufgegeben, die Klostergemeinschaft aufgelöst und die Gebäude verkauft. Der neue Besitzer errichtete darin eine Kalk-Brennerei und verkaufte die Steine der Gebäude als Baumaterial. 1875 wurden die verbliebenen Reste von einem Käufer erworben der sich verpflichtete, zu retten, was noch zu retten war. Ab 1950 errichteten Benediktiner oberhalb der Ruinen des ehemaligen Klosters ein neues Kloster in Landévennec und weihten es Guengalaenus.

Die Ruinen des alten Klosters in Landévennec und das dort eingerichtete Museum können von April bis Oktober täglich außer montags von 10.30 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr - von Juli bis September wochentags durchgehend und bis 19 Uhr - besichtigt werden, der Eintritt beträgt 8 €. (2025)
Die Kathedrale in Rennes ist täglich von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ratian von Tourch

Wikipedia: Artikel über Ratian von Tourch

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johann von Staupitz
Matthäus
Adeodatus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 22.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Ratian - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.infobretagne.com/coray.htm - abgerufen am 18.07.2023
• http://grandterrier.net/wiki/index.php?title=Sant_Ratian - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Tourch#Moyen_%C3%82ge - abgerufen am 26.06.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.