Ökumenisches Heiligenlexikon

Stephan von Aubazine

französischer Name: Étienne

1 Gedenktag katholisch: 8. März
nicht gebotener Gedenktag im Trappisten- und Zisterzienserorden

Name bedeutet: die Krone (latein.)

Einsiedler, Klostergründer, erster Abt von Aubazine
* um 1090 bei Limoges in Frankreich
8. März 1159 in Bonnaigue, bei Saint-Fréjoux im Département Corrèze in Frankreich


Kirche des Klosters Aubazine aus dem 12. Jahrhundert
Kirche des Klosters Aubazine aus dem 12. Jahrhundert

Stephan war Priester, er lebte mehrere Jahre als Einsiedler. Um 1138 gründete er zusammen mit Gefährten das Doppelkloster Obazine für Männer und Coyroux für Frauen im heutigen Aubazine, das sich 1147 dem Zisterzienserorden anschloss.

Kirche des ehemaligen Klosters Bonnaigue, heute Lagerschuppen des Bauernhofes
Kirche des ehemaligen Klosters Bonnaigue, heute Lagerschuppen des Bauernhofes

Stephan starb, als er die Abtswahl in dem 1147 ebenfalls von ihm gegründeten Kloster Bonnaigue beim heutigen Saint-Fréjoux leitete.

Stephans schönes Steingrab aus dem 13. Jahrhundert ist in der Kirche in Aubazine erhalten. Das Kloster Bonnaigue beim heutigen Saint-Fréjoux wurde in der Französischen Revolution 1791 geschlossen und ist heute ein Bauernhof.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Stephan von Aubazine

Wikipedia: Artikel über Stephan von Aubazine

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Andreas Corsini
Nikolaus99
Dasius
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.06.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• https://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.php?ab=649 - abgerufen am 02.06.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: