26. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adrian (Hadrianus), Märtyrer
-
Andreas von Phú Yên, Märtyrer († 1644)
-
Angela (Angelina) Tolomei, Schwester von == Johannes Baptist Tolomei, Dominikanernonne
-
Anna, Mutter der Gottesmutter Maria, und
Joachim, Vater der Gottesmutter Maria
-
Anna Bosmans, Laienschwester im Zisterzienserinnenkloster Nazareth bei Lier in Brabant († 1600)
-
Anna de Vargas, Dominikanernonne
-
Appion, Märtyrer, und
Hierusalem, Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 25. Juli
-
Armuleus, identisch mit Hermolaus, der Pantaleimon bekehrte, Priester, Märtyrer, s. u.
-
Arnaldus (Arnold) Catani, Abt in Padua, verehrt am 10. Februar (Übertragung der Gebeine), und
Urius, Mönch (Übertragung der Gebeine), und
Felicitas, Einsiedlerin, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Austindus, Bischof von Auch
-
Bartholomäa Maria Capitanio, Ordensgründerin
-
Beatus von Trier, Priester, Einsiedler
-
Benignus, Einsiedler, und
Charus, Einsiedler bei Verona
-
Berchtoldus (Berthold) von Rachez, Abt in Garsten
-
Camilla Gentili, Märtyrerin († im 14./15. Jahrhundert), verehrt in San Severino bei Pavia (??)
-
Celsus, Märtyrer
-
Chemnicus, wohl identisch mit Canice (Cainnech, Kenneth, Cannicus), Priester, Glaubensbote in Schottland, Klostergründer, Abt in Aghaboe (?)
-
Christian, Einsiedler, Zisterziensermönch im Kloster L’Aumône / Eleemosynae in La Colombe bei Chartres († Mitte des 12. Jahrhunderts)
-
Christiana von Termonde, Jungfrau
- im mozarabischen Ritus: Christina von Bolsena, Märtyrerin
-
Christophorus, Märtyrer
-
Claudia, Königin der Franken
-
Colmolc (Colmoc, Colman, Colmus), Bischof der Orkney-Inseln († im 6. Jahrhundert), verehrt am 6. Juni
-
Cyriaca von Nicomedia, Märtyrerin, und
Dorotheus, ihr Vater, und
Eusebia, ihre Mutter
-
Delitia di Gioanni, (26. Juli), Dominikanernonne im Erlöser-Kloster del Cassaro in Palermo
-
Desideratus, Bischof von Besançon († im 5. Jahrhundert), verehrt am 27. Juli
-
Donatus, Bischof von Arezzo, Märtyrer, und
Hilarius, Mönch in Arezzo, Märtyrer in Ostia († 361), verehrt am 7. August
-
Edward Thwing, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Robert Nutter, Priester, Märtyrer († 1600)
- Emygdius, Bischof von Ascoli Piceno, Märtyrer
-
Eoban, Bischof von Utrecht, Märtyrer
-
Erastus von Korinth, Mitarbeiter von Paulus, Bischof von Philippi (?), Märtyrer (?)
- Etherius, Bischof von Auxerre
-
Euphemia, Märtyrerin
-
Evangelista, Priester, und
Peregrinus, Priester in Verona († im 7./8. Jahrhundert)
- Exuperius, erster Bischof von Bayeux
-
Franziskus Mayronis, Schüler von Johannes Duns Skotus, Ordensmann der Franziskaner in Piacenza († um 1325), und
Baldus von Gubbio, Ordensmann der Franziskaner in Umbrien, und
Gundisalvus Marinus, Ordensmann der Franziskaner in Mertola in Portugal, und
Julian von Fabriano, Ordensmann der Franziskaner im Kloster Monte Annano (??) in den Marken († 1502), und
Johannes vom heiligen Kreuz, Ordensmann der Franziskaner in in Valladolid in Kastilien († 18. Juni 1526), und
Archangelus Piacentini von Calatafimi, Priester, Ordensmann, und
Ludwig von Lerma (bei Burgos), Ordensmann der Franziskaner in Garachico auf Teneriffa († 1549/1550), und
Petrus von Valencia, Ordensmann der Franziskaner in Velada bei Ávila, und
Petrus Nietus, Ordensmann der Franziskaner in Serabis (??) bei Valencia († 1585), und
Camilla Pica, Klarissin in Carpi bei Modena
-
Fredebert, Bischof von Agen
-
García de Vera, Mönch in Horta in Spanien
-
Georg Preca, Priester, Ordensgründer
-
George Swallowell, Märtyrer († 1594)
- Germanus, Bischof von Auxerre
-
Gliscentus, Bekenner bei Brixen
-
Glodeswindis (Glodesindis), Klostergründerin, Äbtissin in Metz
- Gloriosa von Laodicea, Märtyrerin
-
Gothalmus, Bekenner in Melk
-
Hermolaus, der Pantaleimon bekehrte, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, verehrt am 27. Juli
-
Hugo de Actis, Mönch († 1250)
-
Hyacinthus, Märtyrer in Porto bei Rom († um 110)
-
Ignatius Steironita, verehrt bei den Griechen
- Jakob Hamel, Priester, Märtyrer
- in Amiens: Jodokus, Priester (Übertragung der Gebeine)
-
Johannes Avicula (Ovicula) in Böhmen
-
Johannes
Palaeolaurita
(von der alten LauraEine Laura (von griech. „Λαύρα, enge Gasse”) ist eine Art Einsiedlergemeinschaft, bei der die Mönche während der Wochentage jeweils für sich alleine in Höhlen leben und nur am Wochenende zur Feier der „Göttlichen Liturgie”, zum Gebet, zum gemeinsamen Mahl und zum brüderlichen Beisammensein zusammenkommen.
), Einsiedler in der Laura des Chariton bei Jerusalem, vgl. 20. April -
John Ingram, Priester, Märtyrer († 1594)
-
Jorius, Bischof, verehrt in Béthune
-
Jovianus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Emilius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Martianus, Märtyrer, und
Maxima, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Gloriosa von Laodicea, Märtyrerin, und
Emilius, Märtyrer in Laodicea in Phrygien
-
Katharina de Herrera, Dominikanernonne
-
Konrad (Kuno I.) von Trier, Erzbischof, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Lukan (Luican), Bischof von Säben
- Lupus, Bischof von Troyes
-
Malimbäus, Einsiedler, Märtyrer in Schottland, vgl. 25. Juli
-
in Paris:
Marcellus, Bischof von Paris (Übertragung der Gebeine)
-
Marcellus Gaucherius Labigne de Reignefort, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus Joseph Le Groing de La Romagère, Priester, Märtyrer († 1794) Bild: Urlaub 2024, IMG 6172
-
Maria Margareta vom heiligen Augustinus Bonnet, Nonne, Märtyrerin von Orange, und
Katharina von Jesus (Maria Magdalena) de Jastamont, Nonne, Märtyrerin von Orange, und
Anna vom heiligen Basilius Cartier, Nonne, Märtyrerin von Orange, und
Klara von der heiligen Rosalia (Maria Klara) du Bac, Nonne, Märtyrerin von Orange, und
Elisabeth Teresia vom Herzen Jesu Consolin, Nonne, Märtyrerin von Orange
-
Maria Pierina De Micheli, Ordensoberin
-
im Bistum San Benedetto del Tronto-Ripatransone-Montalto:
Maria, Stella Maris (
Meeresstern
)
Hochfest in der Kathedrale von San Benedetto del Tronto als Titelfest -
Matthäus (Petrus) Picquet, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Hugenotten in Falaise in der Normandie († um 1561), und
Johannes Benedikt, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Hugenotten in Falaise in der Normandie († um 1561), und
Petrus von Seez, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Hugenotten in Falaise in der Normandie († um 1561), und
Baptist von Cugnano, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Theate (??) in Marokko († 1510), und
Franziskus von Terranova di Sicilia, heute Gela, Ordensmann der Franziskaner im Konvent Ara cöli in Rom († 1597), und
Magdalena von Battaglia, Tertiarin
-
Mauritius, Märtyrer, und
Photinus, sein Sohn, Märtyrer, und
Theodorus, Soldat, Märtyrer, und
Philippus, Soldat, Märtyrer, und
67 weitere Soldaten, Märtyrer in Apamea in Syrien, verehrt am 21. Februar
-
Maxentius (Maixent), Priester, Abt von Saint Maixent im Poitou († 515), verehrt am 26. Juni
-
Michael, Ordensmann der Dominikanerorden, 2. Erzbischof von Manilla († 26. Juli 1605)
-
Michael Borrero Picón, Priester, Märtyrer => Maria der Schmerzen Sobrino Cabrera de Cabezas (Todestag)
-
Monulf, Bischof von Maastricht, und
Gondulf (Gondulphus), Bischof von Maastricht
-
Moyses (Mose), HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. im Kloster Petschiurico in Kiew, Märtyrer unter König Bolesław von Polen, verehrt bei den Russen
-
Mutiana, Märtyrerin, und
Laudasia, Märtyrerin
-
Oräozela, Märtyrerin in Konstantinopel
-
Owin (Owen) von Lastingham, Hausmeier von Königin Etheldreda, Mönch in Lichfield († um 680), verehrt am 4. März
-
Paraskeva von Rom, Jungfrau, Predigerin, Märtyrerin
-
Pastor (Poemen der Große), Abt in der Sketischen Wüste
-
Pastor, Schüler von Erasmus von Antiochia, Märtyrer unter Kaiser Diokletian, bestattet an der Via Salaria
-
Pastor von Rom, Bruder von Pius I., Priester († um 160)
- Ratpero von Rötsee, Einsiedler
-
Ravennus, Priester, Einsiedler, Märtyrer, und
Rasiphus, sein Bruder, Einsiedler, Märtyrer bei Macé in der Diözese Séez, ihre Reliquien liegen in Bayeux († im 5. Jahrhundert), verehrt am 23. Juli
-
Reticius, Bischof von Autun
-
Rusticus, Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, wohl in Forconium bei L'Aquila
-
Sanctus, Diakon, Märtyrer, und
Maturus, der Neubekehrte, Märtyrer, und
Attalus aus Pergamon, Märtyrer
Blandina von Lyon, Märtyrerin, und
Gefährten aus den Gemeinden in Vienne und Lyon
-
Saturninus, identisch mit Saturnina, Märtyrerin in Laodicea in Phrygien, s. o.
-
Simeon (Symeon) Stylites der Dritte, Säulensteher, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., verehrt bei den Griechen
-
Simeon, Mönch, Einsiedler in San Benedetto in Polirone bei Mantua († 1016)
-
Symphronius, Märtyrer, und
Olympius, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Exsuperia, Märtyrerin
-
Tharsicius (Tarsitius), Akolyth / Diakon, Märtyrer
-
Lubertus Bernerus, gelobt von Thomas von Kempen
-
Theodota, Märtyrerin in Nicäa († 304), verehrt am 2. August
-
Thomas Scopus aus England, Benediktinermönch, dann Karmelitermönch in Norwich, Bischof von Drumhair in Irland († 1446)
-
Titus Brandsma, Mönch, Märtyrer
-
Turpio, Bischof von Limoges († 940), verehrt in Aubusson
-
Ulph (Ulf) Gudmarsson, Ehemann der Birgitta von Schweden, Lagmann von Närke, Zisterziensermönch in Alvastra
-
Ursus, Bischof von Troyes, verehrt am 25. Juli
-
Valens (Valentius), Bischof von Verona
-
Valerius, Sohn der Albana, den Eucharius von Trier vom Tod auferweckt hat, Bekenner
-
Venera, Jungfrau, Märtyrerin unter Kaiser Licinus in Aleth, heute St-Malo, wohl identisch mit Veneranda, Karmeliternonne (sic!) in Frankreich, Märtyrerin unter Präfekt Asclepiades in Rom († 144), verehrt im Karmeliterkloster in Neapel, s. u.
-
auf Sizilien:
Venera, Jungfrau, Märtyrerin in Acireale auf Sizilien, identisch mit Veneranda von Gallien, Jungfrau, Glaubensbotin, Märtyrerin
-
Veneranda, Karmeliternonne (sic!) in Frankreich, Märtyrerin unter Präfekt Asclepiades in Rom († 144), verehrt im Karmeliterkloster in Neapel
-
Verklärung Jesu
-
Victorianus, Prokonsul in Karthago, Märtyrer, und
Frumentius, Kaufmann, Märtyrer, und
Frumentius, Kaufmann, Märtyrer, und
zwei leibliche Brüder Aquae Regiae, Märtyrer
-
Vinzenz vom heiligen Aloisius von Gonzaga (Vicente) Pinilla Ibañez, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Emmanuel (Manuel) Martin Sierra, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Vivianus, Märtyrer, identisch mit Jovianus, Märtyrer in Laodicea in Phrygien, s. o. (Todestag), und
Felix, Märtyrer in Laodicia, s. o. (Todestag)
-
Warmud, Patriarch von Jerusalem (Niederlegung der Gebeine)
-
Weihe der Chaldäerkirche in Konstantinopel an Gabriel
-
William Webster, OPriester, Märtyrer († 1641)
Evangelisch:
- Christophorus, Märtyrer (EKD)
- Luise Scheppler, Wohltäterin (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Juli
- Appion, Märtyrer
- Gerontius, Gründer der Skete von St. Anna († im 13. Jahrhundert)
-
Hermolaus, Märtyrer
bedacht in der ProskomidieDie Proskomidie ist die Vorbereitung der Gaben Brot und Wein vor der Eucharistie in den Orthodoxen Kirchen, undHermippus, Märtyrer, und
Hermocrates, Märtyrer in Nicomedien († 305)
- Hermolaos der Anargyre von Zypern
- Ignatius, Mönch von Berg Stirion
-
Iakov Netsvetov (Nestsvetov) von der Insel Atka und
Ikogmute, Priester, Missionar bei den Yup'ik am Fluß Yukon († 1867)
- Jerusalem von Byzantium, Schülerin von Oriozela (Horeozele), Jungfrau, Märtyrerin in der Nähe des Bosporus († im 3. Jahrhundert)
- Jor (Krevork), armenischer Bischof, Pilger in Frankreich († 1033)
- Moses der Ungar (von den Höhlen bei Kiew) († 1043)
- Oriozela von Reuma, Schülerin von Andreas, Märtyrerin († um 250)
- Paraskeva von Rom, Jungfrau, Predigerin, Märtyrerin
- Prisca die Gerechte, Märtyrerin
- Sava III., Erzbischof von Serbien († 1316)
- Sergius Strelnikow, Priester, Märtyrer († 1937)
- Simeon, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Säulensteher
- Simeon der Armenier, Pilger, Wundertäter im Kloster Padolirone († 1016)
- Theodor, Metropolit von Trebizond
-
Theophanes von Solovki, Schüler von Paisius Velchkovsky (Todestag, † 1819), und
Klemens, sein Schüler
-
Emvolon
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Konstantinopel.
am Sonntag vor dem 26. Juli:
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
20. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Juli
-
Hermolaos, Priester, Märtyrer, und
Hermippos, Märtyrer, und
Hermokrates, Märtyrer in Nikomedien unter Kaiser Maximian
-
Oraiozele, Jungfrau, Schülerin des Apostels Andreas, Märtyrerin, und
zwei Gefährten, Märtyrer
Koptisch:
2. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Juli
- Andronicus, Patriarch von Alexandria
- Anthusa, Märtyrerin
- Ba'issa (Athanasia) aus Menouf, Büßerin († im 4. Jahrhundert)
- Damina (Damian, Menas), Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
2. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Juli
- Athanasia von Manuf, Büßerin, von Johannes Kolobos bekehrt
-
Demina (Daminā) und
ihr Bruder
- Euphrasia von Konstantinopel, Jungfrau, Einsiedlerin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Juli
- Athanasia (Frau des Andronicus?) (Todestag)
-
Hermolaus, Priester, Märtyrer, und
seine beiden Brüder, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.