Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Pantaleon
auch: Pantaleimon, Botlan, Asia
Gedenktag katholisch: 27. Juli
Gedenktag IV. Klasse Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus: 19. Februar
Übertragung der Gebeine nach Köln: 5. Februar
Übertragung der Gebeine: 17. Februar
Übertragung des Kopfes nach Köln: 18. Februar, 19. Februar, 20. Februar
Übertragung der Gebeine nach Paris: 18. Februar
Entfernung der Gebeine in Genua: 16. März
Anbetung der Reliquien in Cremona: 10. Juni
Übertragung des Hauptes nach Lyon: 17. Juli
Gedenktag orthodox: 27. Juli
bedacht in der Proskomidie Die Proskomidie ist die Vorbereitung der Gaben Brot und Wein vor der Eucharistie in den Orthodoxen Kirchen
Gedenktag armenisch: 27. Juli
liturgische Feier am 4. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Auffindung der Gebeine: 30. September
Gedenktag koptisch: 13. Juli, 12. Oktober
Gedenktag syrisch-orthodox: 27. Juli, 1. Oktober, 14. Oktober
Name bedeutet: Pantaleimon: der ganz Barmherzige (griech.)
Pantaleon: ganz Löwe (griech.)

Pantaleon war der Überlieferung zufolge Sohn des heidnischen Vaters Eustorgius und der christlichen Mutter Eukuba.
Schon als Kind erkannte er seine Heilkräfte, als er auf der Straße zu einem von einer Schlange gebissenen, toten Kind kam;
ohne weitere Absicht rief er über ihm den Namen Jesus
aus und wurde
gewahr, dass das Kind wieder lebendig wurde. Er ließ sich nun in der Arzneikunst ausbilden durch den kaiserlichen Leibarzt
Euphrosynus und nach Unterweisung durch einen weisen Priester namens Hermolaus taufen. Als er im Beisein seines
Vaters durch Anrufung Christi einen Blinden sehend machte, bekehrte sich auch der Vater. Mit Kräutern und Salben heilte
Pantaleon viele Kranke, meist ohne Entlohnung zu verlangen. Mit einem Teil seines Erbes befreite er die Witwe des Töpfers
Demetrios aus ihren Schulden. Neidische Berufskollegen verklagten ihn beim Kaiser, der nun einen Wettstreit um die Heilung
eines Lahmen zwischen den Anklägern und Pantaleon abhielt, den letzterer für sich entschied.
Kaiser Diokletian wählte sich den Könner als Leibarzt. Als Pantaleon dessen Frau erzählte, dass er Christ sei und versuchte, auch sie zu bekehren, wurde das Gespräch belauscht und Pantaleon in den Verfolgungen beim Kaiser denunziert. Der soll daraufhin abgedankt und sich freiwillig in die Verbannung begeben haben. 1

Der Nachfolger ließ Pantaleon verhaften und anklagen, aber seine Standhaftigkeit konnte auch durch Geißelung,
Gebranntwerden, Hunger und andere Martern nicht erschüttert werden; der Löwe, dem er in der Arena zum Fraß vorgeworfen wurde,
verschonte ihn; schließlich spaltete ein Schwertschlag, der ihn enthaupten sollte, dem an einen Ölbaum gebundenen Pantaleon
das Haupt. Aus seiner Wunde sei danach kein Blut, sondern Milch geflossen; nachdem er nun um Barmherzigkeit für seinen
Henker gebeten hatte; kam eine Stimme vom Himmel und sprach: Von nun an sollst du nicht Pantaleon, sondern
und versprach, dass viele Menschen durch seine Fürbitte Barmherzigkeit
erfahren werden. Als daraufhin der Henker Caius Severinus beeindruckt zögerte, nahm der Richter Hierokles selbst das
Schwert und vollendete die Hinrichtung mit tödlichem Schlag. An der Stelle des Martyriums wuchs ein Olivenbaum, der -
vom Blut aus Pantaleons Wunde getränkt - fortan reiche Frucht trug. Dass Pantaleon bei der Hinrichtung die Hände mit
einem Nagel auf dem Kopf festgehalten wurden, begegnet in Darstellungen vom 15. Jahrhundert an.Pantaleimon
, Allerbarmer
, heißen

Die Verehrung Pantaleons begann schon im 4. Jahrhundert, belegt erstmals durch Theodoret von Kyrrhos um 440. Im 5. oder 6. Jahrhundert entstand Pantaleons erste - griechische - Leidensgeschichte, bald darauf armenische und koptische Übersetzungen. Lateinische Leidensgeschichten liegen in verschiedenen Fassungen vor, in Deutschland entstanden verschiedene mittelalterliche Legenden, als bekannteste die des Konrad von Würzburg, überliefert in einer Handschrift um 1385.

Die Ostkirche verehrt Pantaleon als Großmärtyrer
, er gehört dort zu den
Heiligen Ärzten
. 550 ließ Kaiser Justinian zu seinen Ehren in
Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - eine
Kirche bauen. Um 800 kam sein Kopf der Überlieferung zufolge nach
Lyon, von einem Gesandten aus Byzanz - dem heutigen
Ístanbul - als Geschenk für Kaiser
Karl „den Großen” mitgebracht. Erstmals 866 wird eine Kirche samt
Armenhospital an der Stelle der heutigen Kirche
Kirche St. Pantaleon in Köln erwähnt; Bischof
Bruno stiftete ihr um 960 Pantaleons
Reliquien und ergänzte sie durch Kölns erstes
Benediktinerkloster, 980 wurde die erweiterte Kirche Pantaleon geweiht. 1216 wurde ihm
die schon vorher unter seinem Namen existierende Kirche
S. Pantaleo in Rom durch Papst Honorius III.
geweiht.
Weitere Reliquien von Pantaleon sind in Genua, Arles, Verdun, Ravenna, Venedig, Andechs, Salem, Zwiefalten und anderswo. Pantaleon-Ampullen, die von der aus ihm geflossenen Milch enthalten sollen, gibt es u. a. in Bari, Neapel, Venedig und Madrid. Im Pantaleon geweihten Dom in Ravello verflüssigt sich deren Inhalt jedes Jahr aufs Neue. Seit dem Mittelalter ist Pantaleon einer der 14 Nothelfer.

Attribute:
Nägel, Salbenbüchse, Heilpflanze
Patron
von Köln; der Ärzte, Ammen, Hebammen; der
Haustiere; gegen Kopfschmerzen, Auszehrung, Heuschreckenplage; bei Verlassenheit und Viehkrankheiten
1 ▲ Diokletian dankte am 1. Mai des Jahres 305 ab – er war der einzige römische Kaiser, der freiwillig aus dem Amt schied - und zog sich ins Privatleben zurück in seinen Palast nach Spalato - dem heutigen Split in Kroatien.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Pantaleon
Wikipedia: Artikel über Pantaleon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes von Monemvasia
Janosch Brenner
Eustathius von Mzcheta
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.07.2019
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.