Germanus von Auxerre
französischer Name: Germain
Gedenktag katholisch: 31. Juli
nicht gebotener Gedenktag in Wales: 3. August
in Auxerre: Übertragung der Gebeine: 22. September
Übertragung der Gebeine: 1. Oktober
Name bedeutet: der Speermann (althochdt. - latein.)

Germanus entstammt einer vornehmen Familie. Er studierte Rechtswissenschaften in seiner Heimat und in Rom und wurde Präfekt seiner Heimatstadt sowie Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen seiner Provinz. Dann entsagte er dem weltlichen Leben, wurde - beeindrucht vom klösterlichen Leben in Lérins - Priester und 418 Bischof von Auxerre als Nachfolger von Amator. Geleitet von seiner Frau Eustochia war er Förderer des Mönchtums in Gallien, gründete Kirchen und Klöster, so in Auxerre. Besonderes Engagement galt der Fürsorge für Arme. 429 reiste er mit Bischof Lupus von Troyes zur Mission nach England. 432 weihte er Patrick von Irland zum Bischof. 435 gelang es ihm, für seine Stadt beim Statthalter für Gallien Steuererleichterungen zu erzielen. Genoveva von Paris ermutigte er zum asketischen Leben. 445 unternahm er zusammen mit Bischof Severus von Vence eine zweite Reise nach England, um dort den katholischen Glauben gegen die Irrlehren des Pelagianismus zu verteidigen. 448 trat er bei Kaiserin Galla Placida und ihrem Sohn Valentinian III. in Ravenna für die Begnadigung Aufständischer ein, dort starb er.
Germanus' Leichnam wurde - der Überlieferung zufolge durch Camilla - nach Auxerre überführt, dort bestattet und schon bald verehrt.
Patron
gegen Durchfall, Leibschmerzen, Tollwut, Irrsinn und Meineid
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Germanus von Auxerre
Wikipedia: Artikel über Germanus von Auxerre
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Domitilla
Enogatus von Aleth
Gottfried von Arnstein
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.10.2020
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• http://www.mariawalder-messbuch.de/mwmwb/jul/jul31/node2.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.