Ökumenisches Heiligenlexikon

Canice

auch: Cainnech, Kenneth, Cannicus

1 Gedenktag katholisch: 11. Oktober
nicht gebotener Gedenktag in Irland

Name bedeutet: der Hübsche/der Tüchtige (keltisch - irisch/englisch)

Priester, Glaubensbote in Schottland, Klostergründer, Abt in Aghaboe (?)
* 515/516 (?) in Glengiven bei Limavady in Nordirland
600 in Aghaboe in der Grafschaft Queens in Irland


Der Vater von Canice war ein berühmter Barde und wurde in Llancarfan in Wales ausgebildet. 543 wurde Canice Schüler von Finnian von Clonard, 545 zum Priester geweiht und bei einer Wallfahrt in Rom vom Papst eingesegnet. Er ging nach Irland, wo die große Abtei Aghaboe sowie das ehemalige Kloster - an der Stelle der heutigen Kathedrale, die seinen Namen trägt - in Kilkenny, auf ihn zurückgeführt werden. In Aghaboe sei er, so die Überlieferung, Abt gewesen. Mit Kolumban ging er nach Schottland und gründete auch dort Kirchen, so die in Kilrymont - dem heutigen St Andrews - bei Dundee in Schottland, Klosterzellen und ein Oratorium.

Kathedrale St Canice mit Rundturm aus dem 9. Jahrhundert in Kilkenny
Kathedrale St Canice mit Rundturm aus dem 9. Jahrhundert in Kilkenny

Der hoch gebildete Canice schrieb einen Evangelien-Kommentar, der Jahrhunderte lang im Gebrauch war, und starb im Alter von 84 Jahren. Canice wird mehrfach in der von Adamnan verfassten Lebensgeschichte des Kolumban erwähnt, Kolumban selbst verfasste Lobgedichte auf ihn.

Catholic Encyclopedia



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.08.2025

Quellen:
• https://www.newadvent.org/cathen/03250a.htm - abgerufen am 19.07.2023
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.