Ökumenisches Heiligenlexikon

Aemilianus von Cogolla

auch: Cucullatus
spanischer Name: Millán de la Cogalla
deutsch: Emil

1 Gedenktag katholisch: 12. November
gebotener Gedenktag im mozarabischen      Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus und im Bistum Calahorra y La Calzada - Logroño
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Santander
gebotener Gedenktag im Bistum Tarragona: 10. November

Name bedeutet: der Eifrige / aus dem Geschlecht der Ämilianer (latein.)

Priester, Einsiedler, Wundertäter
* 473 in Berceo in Spanien
12. November 574 (?) an der Stelle des heutigen Klosters Suso im nach ihm benannten San Millán de la Cogalla in Spanien


Kloster Suso in San Millán de la Cogalla
Kloster Suso in San Millán de la Cogalla

Aemilianus lebte fast 40 Jahre lang erst als Schafhirte, dann drei Jahre als Einsiedler und Schüler von Felix von Bilibio in dessen Einsiedelei Bilibio nahe Haro bei Miranda de Ebro. Anschließend zog er sich - wieder als Einsiedler - zurück in eine Höhle des Distercio-Gebirges an der Stelle des heutigen Klosters Suso beim nach ihm benannten San Millán de la Cogalla nahe seines Geburtsortes; dort sammelte sich eine Mönchsgruppe um ihn. Nachdem der Bischof von Tarragona ihn zum Priester geweiht hatte, setzte er Aemilianus 509 als Pfarrer in seinem Heimatort ein; dort wurde er aber schon bald vertrieben, weil er zu viel Geld an Arme gegeben hatte. Deshalb ging er wieder zu seiner Mönchsgruppe, wirkte als ihr Lehrer, gab ihr die Benediktinerregel und leitete die Gruppe als Abt, bis er im Alter von über 100 Jahren starb.

Schon zu Lebzeiten verbreiteten sich Berichte über zahlreiche von Aemilianus gewirkte Wundertaten. Traditionell gehört er zusammen mit Jakobus dem Älteren zu den im Kampf gegen die Mauren siegreich Stürmenden in der Schlacht von Clavijo 844, was natürlich rein legendär ist. Aus seiner Grabinschrift geht die Anwendung der Benediktinerregel hervor, deshalb wird er im Benediktinerorden als erster Benediktiner in Spanien verehrt. Seine Lebensgeschichte verfasste schon bald Braulio von Saragossa.

Gemälde: Ämilius in der Schlacht von Clavijo, um 1675, in der Kirche San Salvador in Sevilla
Gemälde: Ämilius in der Schlacht von Clavijo, um 1675, in der Kirche San Salvador in Sevilla

Nach der Vertreibung der Mauren aus Nordspanien ließen sich im Jahr 923 wieder Mönche an der Stelle des heutigen Klosters Suso nieder; das kleine Kloster ist heute eine der historisch wertvollsten Klosteranlagen in Spanien, die Kirche wurde entworfen von einem Künstler aus dem Süden und 984 geweiht. 1001 wurde dieses Kloster durch die Mauren zerstört, deshalb wurde 1053 mit Unterstützung von König García III. Sánchez von Navarra unten im Tal das Kloster Yuso im Dorf San Millán de la Cogalla gebaut und Aemilianus' Gebeine, die zuvor im oberen Koster verehrt wurden, übertrug man in die neue Klosterkirche; auch das alte Kloster wurde aber wieder aufgebaut und zeigt nun westgotische, mozarabische und romanische Stilelemente und den Sarkophag für Aemilianus aus dem 11. Jahrhundert.

Das Kloster Yuso erhielt 1556 von König Karl V. umfangreiche Privilegien, es birgt bis heute Reliquien von Aemilianus und Felix von Bilibio. Im 12./13. Jahrhundert lebte hier der Mönch Gonzalo aus dem Nachbardorf Berceo, der erste Dichter in kastilischer Sprache. 1835 verließen die Benediktiner dieses Kloster, 1878 übernahmen es Augustinermönche, die es bis heute besiedeln; außerdem ist ein Zentrum zur Förderung der spanischen Sprache und eine Pension untergebracht.

Aemilianus' Sarg im Kloster Yuso
Aemilianus' Sarg im Kloster Yuso

Attribute: als Hirt; als Abt auf Pferd mit Schwert in der Schlacht gegen Mauren

Martyrologium Romanum Flori-Legium

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Die beiden Klöster Suso und Yuso wurden 1997 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Das Kloster Yuso kann täglich außer montags von 10 bis 13.30 Uhr und von 16 bis 18.30 Uhr besichtigt werden, der Eintrittspreis beträgt 6 €. Dieselben Zeiten gelten für das Kloster Suso dort gibt es nur Führungen, sie dauern 40 Minuten, der Eintritt beträgt 4 €; Suso kann zwar mit dem Auto oder nach einem Fußmarsch von einer halben Stunde bergauf erreicht werden, es gibt dort aber keine Parkplätze und die Eintrittskarte muss man am Kloster Yuso kaufen. Deshalb fährt zu den Öffnungszeiten halbstündlich ein Pendelbus ab dem Kloster Yuso ins Kloster Suso; für diesen wie für die Führung wird zudem vorherige Reservierung unter der Telefonnummer 941.37.30.82 empfohlen. (2014)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Aemilianus von Cogolla

Wikipedia: Artikel über Aemilianus von Cogolla

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Margarita von Burgund
Gosbert
Uda
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.12.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München, 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Otto Wimmer, Hartmann Melzer: Lexikon der Namen und Heiligen, bearb. u. erg. von Josef Gelmi. Tyrolia, Innsbruck, 1988
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.