Felicitas
italienischer Name: Felicita
Gedenktag katholisch: 26. März
Übertragung der Gebeine 1562: 14. März
Übertragung der Gebeine 1048: 26. Juli
Name bedeutet: das Glück (latein.)
Von Felicitas erzählt die rein legenadarische Überlieferung, sie habe in der Gegend von Padua als Einsiedlerin gelebt - wohl an der Stelle der heutigen Kirche Santi Cosma e Damiano im Ortsteil San Cosma von Monselice - und sei dann Nonne geworden - wohl im Doppelkloster der Benediktiner an Santa Giustina in Padua.
Von Felicitas war nichts bekannt, bis 1048 Bernardus Maitraversus, der Bischof von Padua, einen Traum hatte, in dem ihm gezeigt wurde, dass in der Basilika Santa Giustina die Gebeine einiger Heiliger verborgen sind. Er fand tatsächlich drei Marmorsärge mit Inschriften: in einem lag Bischof Maximus von Padua, im nächsten Julianus Urius mit drei Knaben, die dann als solche der Unschuldigen Kinder angesehen wurden, im dritten Felicitas. Als Papst Leo IX. 1053 in Padua weilte und davon hörte, dass auf die Fürbitte der Aufgefundenen inzwischen Wunder gewirkt worden waren, erhob er sie zu Heiligen.
Als von 1501 bis 1573 die Basilika Santa Giustina in Padua neu gebaut wurde, wurden die Reliquien am 15. März 1562 feierlich in diese neue Kirche übertragen.
Kanonisation:
Felicitas wurde der Überlieferung zufolge 1053 durch Papst
Leo IX., der damals auf Durchreise in
in Padua weilte, zusammen mit den anderen
1048 entdeckten Märtyrern von Padua heiliggesprochen.
Die
Basilika Santa
Giustina in Padua ist werktags von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr, sonntags von 8 Uhr bis 12.15 Uhr und
von 15 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Huge Taylor
Nikolaus Katholikus
Melchisedek
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.11.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Inschrift in Santa Giustina
• http://www.ossicella.it/monselice/chiesa-di-san-cosma-di-monselice - abgerufen am 06.04.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.