7. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdas, Märtyrer, und
Sabas, Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 8. Juli
-
Acacius, verhrt bei den Griechen
-
Alexander Märtyrer, und
Partinimus, Märtyrer
- Ampelius, Bischof von Mailand († um 672)
-
Andreas, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer in Epidaurus († 1249)
-
Angelelmus, Bischof von Auxerre († 828)
-
Angelus von Burgo, Ordensmann der Franziskaner († 1213), und
Sabinus von Campello, Ordensmann der Franziskaner († 1402), und
Franziskus Numantinus, Ordensmann der Franziskaner in Palencia († 1565), und
Onuphria, Tertiarin in Foligno († 1430), und
Franziska von Burgaro, Tertiarin in Foligno († 1434), und
Johanna von Burgaro, Tertiarin in Foligno
-
Ansuin, Priester in Camerino, identisch mit Answin, Bischof von Camerino
-
Antonino Fantosati, Ordensmann, Missionar, Bischof, Märtyrer (Todestag), und
Joseph Maria Gambaro, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer (Todestag)
- in der Slowakei: Antonius Maria Zaccaria, Priester, Ordensgründer
-
Apollonius, Bischof von Brescia
-
Aquila, Glaubensbote und
Priscilla, Glaubensbotin
-
Argymirus (Argimir), Märtyrer in Córdoba († 856), verehrt am 28. Juni
-
Asterius, Senator, Märtyrer
-
Basenda, Bischof, Märtyrer in Ägypten
-
Begga, Wohltäterin (Übertragung der Gebeine)
-
Benedikt XI., Ordensmann, Papst
- Bodard von Poitiers, Einsiedler
-
Boisil, Abt in Melrose
- Bonitus, Abt von Monte Cassino († um 582)
-
Carlo Liviero, Bischof, Gründer († 1932)
-
Claudius von Rom, Sekretär, Märtyrer, und
Nicostratus, Gerichtsvorsteher / Notar, Märtyrer, und
Castorius, Märtyrer, und
Symphorianus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer, und
Simplicius, Märtyrer, und
Carpophorus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Septimus, Märtyrer
-
Consul, Bischof von Como
-
Crescentius, Märtyrer, und
Dulcissimus, Märtyrer, und
andere, Gefährten von Romulus (Romolo) Diakon, Bischof von Fiesole (?), Märtyrer, Märtyrer
-
Cyrillus von Saloniki, Mönch, und
Methodius von Mähren, Erzbischof von Pannonien und Mähren
-
Davanzatus, Bekenner in Barberino
-
Disibod, Einsiedler, Bischof (?)
- Domitian (Brügge)
-
Domitius (Dometius), Märtyrer, gesteinigt in Syrien unter Kaiser Julianus Apostata, verehrt am 5. Juli
-
Earcongotha (Erkengotha), Äbtissin in Faremoutier, verehrt am 23. Februar
-
Enoch, einer der 70 Jünger Jesu, Bewohner des Berges Karmel, Gefährte von Markus, Bischof von Nikopolis, Einsiedler auf dem Karmel († 64)
-
Eoald, Bischof von Vienne
- Ercongota (Ercongotha, Erkengota), Nonne in Faremoutiers, Nichte von Ethelburga († 660)
-
alle heiligen Erzbischöfe von Reims
-
Ethelburga (Edelburg), Äbtissin, und
Sexburga von Sheppey, Äbtissin von Sheppey und Ely
-
Euphrosyne, Gefährtin der Ursula von Köln Jungfrau (Übertragung der Gebeine nach London 1445), und
Florentia, Gefährtin der Ursula von Köln Jungfrau (Übertragung der Gebeine nach London 1445)
-
Eusanius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Forconium, heute Ruinen in Bagno bei L'Aquila
-
Eustathius, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer, und
Euangelus, Märtyrer bei den Griechen
-
Fabianus, Bischof von Antiochia, identisch mit Flavianus, Bischof von Antiochia, verehrt am 4. Juli
-
in Nantes:
Felix, Bischof von Nantes
-
im Erzbistum Pamplona und in den Bistümern Bilbao und San Sebastian:
Firminus der Ältere, Bischof von Amiens, Märtyrer
-
Florentius, Laienbruder im Trappistenorden in Orval
-
Gibehard, Bischof, wohl identisch mit Gebhard, Erzbischof von Salzburg, oder mit Gebhard II., Bischof von Konstanz
-
Gerold, Erzbischof von Bourges
-
Gerald, Erzbischof von Bourges
-
Grimbald, Priester, erster Abt in Winchester
-
Hedda von Winchester, Mönch, Bischof der West-Sachsen
-
Helena von Skövde, Wohltäterin, Märtyrerin
-
Hybaludus
-
Illidius, Bischof von Clermont
- Iltut von Wales, Mönch, Klostergründer
-
Iphigenia zum heiligen Matthäus (Franziska Maria Susanna) de Gaillard de la Valdene, Nonne, Märtyrerin von Orange
-
Isaurus, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Innocentius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Peregrinus, Märtyrer, und
Ermius (Ermias), Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 6. Juli
-
Jakob „Eleemosynarius” („der Almosengeber”), Jurist, Wohltäter
-
Januarius, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, verehrt in der Sophienkirche in Benevent
-
Johanna von Jesus (von der Menschwerdung), Gründerin der Ursulinenklöster in Arles, Avignon und anderswo, Mystikerin († 20. Juli 1646 in Beaune)
-
Johannes Joseph Juge de Saint-Martin, Priester, Märtyrer († 1794)
-
in Köln (laut Direktorium):
Johannes von Köln, Priester, Mönch, Märtyrer und
18 Gefährten, darunter
Theodor (Dietrich) van der Eem, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Adrian Jansen (von Hilvarenbeek), Priester, Mönch, Märtyrer, und
Jakob Lacoupe, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Johannes I. Angeloptes, Metropolit von Ravenna
-
Julia, Jungfrau in Trier, wohl identisch mit Julia, 3. Äbtissin in Ören in Trier, verehrt am 17. September
-
Kentigern (Mungho), erster Bischof von Glasgow (?) (Übertragung der Gebeine)
- Konrad von Himmerod, Mönch († 1222) (HK)
- Lawrence Humphreys, Märtyrer in Winchester († um 1591)
-
Leontius, Bischof von Autun (Niederlegung der Gebeine)
-
Máel Ruain, Klostergründer und Abt in Tallaght, Bischof (?)
-
Marcellianus, Bischof von Auxerre, verehrt am 13. Mai
-
Marcus Ji Tianxiang, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Maria Guo Lizhi, Märtyrerin (Todestag, † 1900)
-
Maria Romero Meneses, Nonne († 1977)
gebotener Gedenktag bei den Mariahilfschwestern, nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos -
Markulf (Marcouf), Einsiedler, Priester, Abt in Nanteuil
-
Martialis, Bischof von Limoges (Oktavtag)
Hochfest auf Lanzarote -
(11.000) Märtyrerinnen, Gefährtinnen der Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine)
-
Maternianus, Bruder von Maternus von Mailand, Bischof von Reims († 368), verehrt am 30. April (Niederlegung der Gebeine)
-
Medran, Mönch, und
Odhrán „der Weise”, Klostergründer und erster Abt in Latteragh
- Merryn, Titularpatron eines Ortes in Cornwall
-
Method von Mähren, Glaubensbote bei den Slawen, Erzbischof von Pannonien und Mähren
-
Mustiola von Chiusi, Jungfrau, Märtyrerin
-
Navitus, Bischof von Trier (oder Tongern), Märtyrer († 350)
-
Oddino Barotti, Priester († 1400)
-
Odo, Bischof von Urgell in Spanien († 1122)
Hochfest in der Stadt Seo de Urgell, gebotener Gedenktag im übrigen Bistum Urgell und im Bistum Solsona -
Orentius, Bischof von Terracina, dann von Illiberis, später Elvira, heute der Stadtteil Albaicín (?) in Granada, vgl. Orientius (Orens, Orentius), Bischof von Auch, verehrt am 1. Mai
- Palladius, Glaubensbote und Bischof in Irland
-
Pamphilus, Märtyrer, und
Marianus, Märtyrer, und
Liobatus, Märtyrer, verehrt in der Jesuitenkirche in Antwerpen
-
Pantaenus (Pantainos), Leiter der Katechetenschule von Alexandria
-
Parnienus, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Helias, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
9 (10) weitere, Märtyrer, vgl. Parmenius und Gefährten, s. u.
-
Parmenius, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Helias, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Eudomius, Märtyrer, und
Anovius, Märtyrer, und
Publius, Märtyrer, und
18 weitere, Märtyrer in Alexandria
-
Parthenius, Märtyrer, und
Pividius, Märtyrer, und
7 weitere, Märtyrer
-
Peregrinus, Märtyrer in Fano († 820)
Patron von Fano -
Peregrinus, Märtyrer, und
Lucian, Märtyrer, und
Pompeius, Märtyrer, und
Hesychius, Märtyrer, und
Papius (Papias), Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer in Dyrrachium, heute Durrës in Albanien, und
Astius, Bischof von Dyrrachium, Märtyrer in Mazedonien, heute Durrës in Albanien († um 120)
- Peter, Subdiakon (Brügge)
-
Petrus To Rot, Märtyrer († 1945)
nicht gebotener Gedenktag in Australien und bei den Missionaren des Heiligen Herzens -
Petrus von Amiens, erster Kreuzfahrer, Klostergründer in Huy bei Lüttich († 1115)
-
Primitivus, Märtyrer, und
Constantius, Märtyrer, verehrt in der Jesuitenkirche in Brünn in Mähren
-
Processus, Bekenner
-
Prokopios von Cäsarea, Märtyrer
- Prosper von Aquitanien, Laienbruder, Dichter
-
Robert, Schüler von Bernhard von Clairvaux, Laienbruder im Zisterzienserorden
-
Roger Dickkinson, Priester, Märtyrer, und
Radulph Milner, Bauer, Märtyrer, und
Lawrence Humphrey, Märtyrer († 1591)
-
in Saragossa:
Schutzengel
- Sethrida (Saethryth), Äbtissin von Faremoutiers, Nachfolgerin von Fara († um 660)
-
Severus, Abt in Vire, Bischof von Avranches († um 570 oder 690), verehrt am 1. Februar
-
Sigisbold, Bischof von Sées in der Normandie
-
Stephan, erster Bischof von Reggio di Calabria, Märtyrer († um 78), verehrt am 5. Juli
-
Syriaca (Cyriaca) von Nicomedia, Märtyrerin
- im Zisterzienserorden: Theobald (Thibaut) von Marly , Abt in Vaux-de-Cernay
-
Theodor
der Fromme
, Graf von Cleve, jetzt Kleve, Gründer des Domkapitels von Cleve († 7. Juli 1343) -
Thomas vom Berg Malea, Mönch, Bekenner
-
in England und Frankreich:
Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Thomas Morus, Lordkanzler, Vater, Märtyrer
-
Trigmechus, Bischof, und
Moelruanus, Bischof, und
Crona die Kleine, Jungfrau, und
Fiadabaria und
Comgella, Tochter von Diermitu, Schwester von Crona
-
in Dijon:
Urban, Bischof von Langres (Übertragung der Gebeine), und
Eustadius, erster Abt von Saint-Benigne (Übertragung der Gebeine), und
Hilarius, erster (?) Bischof von Pictavium (Übertragung der Gebeine), und
Radegund von Thüringen, Königin (Übertragung der Gebeine), und
Paschasia, Jungfrau (Übertragung der Gebeine)
-
Veranus, Bischof von Cavaillon (Graböffnung und Übertragung der Gebeine), und
Honoratus, Bekenner (Graböffnung und Übertragung der Gebeine)
-
Vindicianus, Bischof von Cambrai-Arras († um 712), verehrt am 11. März
-
Walfredus, Bischof
- Waltfrid (Walfrid), Glaubensbote
-
Willebold von Berkheim, Pilger
-
Willibald, Bischof von Eichstätt und in Fulda:
Wunibald, Abt in Heidenheim
-
Wulflaik (Walfroy, Wulphy), Einsiedler, Klostergründer
-
Zita, Magd
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Juni
- Achatius (Acacius) Klimax (vom Sinai)
- Athenagoras I., Patriarch von Konstantinopel († 1972)
-
Cyriaca von Nicomedia, Märtyrerin, und
Bassa, Märtyrerin
- Cyriacus, Diakon, Märtyrer
-
Epictetus Priester, Märtyrer, und
Astion, Märtyrer
- Euphrosyne (Eudocia) Großherzogin von Moskau († 1407)
- Eustachius, Märtyrer
- Evangelos, Bischof von Tomi (Constantia) in Rumänien, Märtyrer († 284 - 305)
-
Lydia, Märtyrerin, und
Kirill, Märtyrer, und
Alexej, Märtyrer († 1926)
- Nikon von Radonezh, Mönch († 1426)
- Paisius Tanasijević, Archimandrit des Klosters Sankt Prochorus in Pchinja in Serbien (Todestag, † 2003)
- Pantaenus (Pantainos), Leiter der Katechetenschule von Alexandria
- Paulus, Priester, Märtyrer († 1918)
- Pantaenus (Pantainos) der Bekenner, Leiter der Katechetenschule in Alexandria
-
Peregrinus, Märtyrer, und
Lucian, Märtyrer, und
Pompeius, Märtyrer, und
Hesychius, Märtyrer, und
Pappias, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer von Dyrrachium in Mazedonien († um 100)
- Polycarp der Jüngere, Märtyrer
- Sergius, Klostergründer, Abt in Radonezh, Wundertäter
- Thomas vom Berg Malea, Mönch, Wundertäter
-
Wlachernskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (seit 1654 in Russland)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden meist auch von der Orthodoxen Kirche verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
1. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Juni
- Astius, Bischof von Durazzo, Märtyrer unter Trajan
Koptisch:
13. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Juni
- Abamon aus Touch, Märtyrer in Annsina unter Präfekt Euchius
- Bisentaos (Pisentius, Pisuntius), Bischof von Keft/Koptos († 632)
- Schenuda, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Juni
- Abba Ammon, Märtyrer (Tag seiner Krönung)
- Asclepiados, Märtyrer, und seine Gefährten, Märtyrer
- Gabriel, Bischof von Edessa
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
-
Ṭirinos, Märtyrer, und
sieben weitere Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.