Ökumenisches Heiligenlexikon

Castorius

3 Gedenktag katholisch: 8. November
7. Juli

1 Gedenktag orthodox: 9. November, 18. Dezember

Name bedeutet: der Ausgezeichnete (griech. - latein.)

Märtyrer
um 304 in Sirmium heute Sremska Mitrovica in Serbien (?)


'die vier Gekrönten', Fresko in der Kirche Santi Quattro Coronati in Rom
Die vier Gekrönten, Fresko in der Kirche Santi Quattro Coronati in Rom

Castorius, Claudius, Nicostratus und Symphorianus, wurden der Legende zufolge in der Verfolgung unter Kaiser Diokletian gemartert, indem man ihnen Ringe mit scharfen Spitzen in den Kopf schlug, weil sie sich in den Steinbrüchen Pannoniens weigerten, eine Statue des Heilkunstgottes Aesculap und das Bild des Sonnengottes Apollo zu meißeln. Berichtet wird vom Martyrium in einem Kessel mit kochender Flüssigkeit, der Marter mit Skorpionen und von ihrer Versenkung im Meer.

Simplicius soll durch sie bekehrt worden sein, war aber verschont worden und konnte die Körper seiner Gefährten bergen. Die aus dem Wasser gezogenen Leichname sollen in Rom in den Katakomben von Marcellinus und Petrus an der Via Labicana bestattet und von da in die Kirche Santi Quattro Coronati, Heilige vier Gekrönte, überführt worden sein.

Ihre Existenz als tatsächliche Märtyrer in Rom scheint nach den maßgeblichen Forschungen gesichert, ihr Fest ist in Rom schon 354 für den 8. November verbürgt. Die Namen der vier Märtyrer, zusätzlich der eines Victorinus, werden auch in den Akten des Sebastian aus der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts genannt; hier wird ihr Ertränken im Meer berichtet, weil es offenbar keine Reliquien gab. Ihre erste Verehrungsstätte in den Katakomben von Marcellinus und Petrus wurde wohl im 4. Jahrhundert angelegt und im 6. oder 7. Jahrhundert erneuert.

Als Gruppe Quattuor Coronati wurden Märtyrer ab Mitte des 6. Jahrhunderts in Rom verehrt, wobei sie dabei mit den eigentlichen Vier Gekrönten verwechselt wurden; denn im 6. Jahrhundert wurde versucht, diese Überlieferung mit der römischen zu vereinen und dann wurde erzählt, Papst Miltiades habe angeordnet, die vier namentlich unbekannten Offiziere aus den Katakomben von Marcellinus und Petrus unter diesen Namen zu verehren.

Erst die um 500 zu datierende Leidensgeschichte des Steuerbeamten Porphyrius berichtet ihr Martyrium in Sirmium - dem heutigen Sremska Mitrovica in Serbien. Im 6. Jahrhundert wurde versucht, diese Überlieferung mit der römischen zu vereinen: Papst Miltiades habe angeordnet, vier namentlich unbekannte Offiziere aus den Katakomben von Marcellinus und Petrus unter diesen Namen zu verehren.

Reliquien von Castorius kamen 1053 zusammen mit denen von Chrysogonus ins Kloster nach Tegernsee in Bayern.

Als die eigentlichen Vier Gekrönte werden heute Severus, Severianus, Carpophorus und Victorinus bezeichnet, aber auch im Martyrologium Romanum von 2001/2004 ist dieser Titel - wie des öfteren - fälschlich Castorius, Claudius, Nicostratus und Symphorianus beigelegt. Weil die Überlieferung so viele Unsicherheiten birgt, wurden diese Quattuor Coronati bei der Kalenderreform von 1969Nach Abschluss und im Auftrag des 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. aus dem römischen Festkalender gestrichen; sie wurden aber 2001 wieder ins Martyrologium Romanum aufgenommen.

Attribute: Handwerkertracht mit Hammer und Meißel, Zirkel und Zeichenbrett
Patron der Steinmetzen, Marmorarbeiter, Maurer und Bildhauer; der Bauhütten; des Viehs

Martyrologium Romanum Flori-Legium

Catholic Encyclopedia

Die Katakomben von Marcellinus und Petrus sind nach Voranmeldung im Pfarrbüro unter Tel. 06 2 41 94 46 täglich außer sonnntags um 10 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr mit Führung zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2017)
Die Kirche Santi Quattro Coronati in Rom ist täglich von 6.30 Uhr bis 12.45 Uhr und von 15.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet; für den Kreuzgang beträgt der Eintritt 2 €. (2017)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Castorius

Wikipedia: Artikel über Castorius

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Thomas schmerzhaften Gottesmutter
Herkumbert von Minden
Johannes Gualbertus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 14.11.2023

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XII, Herzberg 1997
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.