4. Juli:
 Erläuterungen zum Kalender 
 Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
 Martyrologium Romanum Flori-Legium
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- 
 Albert Quadrelli, Bischof von Lodi Albert Quadrelli, Bischof von Lodi
- 
 Andreas, Andreas,Gründer der Regeln oder kanonischer oder Regularbischof oder Bischof von Jerusalem, verehrt bei Syrern und Kopten, vermutlich identisch mit Andreas von Kreta
- 
   Andreas von Kreta, Metropolit von Gortyna, Hymnologe Andreas von Kreta, Metropolit von Gortyna, Hymnologe
- 
 Andreas von Sanseverino Andreas von Sanseverino
- 
 Antoninus von Piacenza, Märtyrer Antoninus von Piacenza, Märtyrer
- 
 Antonius Daniel, Priester, Mönch, Märtyrer (Todestag) Antonius Daniel, Priester, Mönch, Märtyrer (Todestag)
- 
 Antonius von Aquila, Ordensmann der Augustiner, verehrt am 24. Juli Antonius von Aquila, Ordensmann der Augustiner, verehrt am 24. Juli
- 
 Argenterius, Mönch in Orléans, erwähnt in den Dialogen von Gregor dem Großen Argenterius, Mönch in Orléans, erwähnt in den Dialogen von Gregor dem Großen
- 
 Asclepias der Wundertäter, Märtyrer, und Asclepias der Wundertäter, Märtyrer, und Theophilus, Märtyrer, und Theophilus, Märtyrer, und Menignus, Märtyrer bei den Griechen Menignus, Märtyrer bei den Griechen
- 
 Aurelianus, Mönch, Erzbischof von Lyon († 895) Aurelianus, Mönch, Erzbischof von Lyon († 895)
- 
 Barduccius, Bekenner in Florenz, und Barduccius, Bekenner in Florenz, und Johannes von Vespignano - heute Ortsteil von Vicchio, Bekenner in Florenz Johannes von Vespignano - heute Ortsteil von Vicchio, Bekenner in Florenz
- 
 Bartha, Ordensfrau der Klarissen mit fünf Wunden und Dornenkrone, wohl
fälschlich verzeichnet im Floriarium Sanctorum Bartha, Ordensfrau der Klarissen mit fünf Wunden und Dornenkrone, wohl
fälschlich verzeichnet im Floriarium Sanctorum
- 
 Benedikt V., Papst Benedikt V., Papst
- 
Bernold von Ottobeuren, Priester, Mönch, und
 Brun von Ottobeuren, Laienbruder, und Brun von Ottobeuren, Laienbruder, und Hatto von Ottobeuren, Mönch Hatto von Ottobeuren, Mönch
- Bertha, die Heilige, Prinzessin
- 
   Bertha, Äbtissin in Blangy Bertha, Äbtissin in Blangy
- 
 Bertranus (Bertramus), Mönch in Carixto in der Lombardei Bertranus (Bertramus), Mönch in Carixto in der Lombardei
- 
 Birgitta von Schweden, Ordensgründerin, Mystikerin (Übertragung
der Gebeine) Birgitta von Schweden, Ordensgründerin, Mystikerin (Übertragung
der Gebeine)
- 
 Bolcan (Olcanus) in Kill Guile, Bischof, wohl ein anderer als der am 20. Februar verehrte Bolcan (Olcanus) in Kill Guile, Bischof, wohl ein anderer als der am 20. Februar verehrte
- 
 Bonifatius , Mönch, Bischof von Belley, Erzbischof von Canterbury Bonifatius , Mönch, Bischof von Belley, Erzbischof von Canterbury
- 
 Caesidius Giacomantonio von Fossa, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag) Caesidius Giacomantonio von Fossa, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
- 
 Cassius, Bischof von Narni Cassius, Bischof von Narni
- 
 Concordius, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine) Concordius, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- 
 Domitian von Lobbes, Schüler von Landelin von Crespin, vgl. 15. Jun Domitian von Lobbes, Schüler von Landelin von Crespin, vgl. 15. Jun
- 
 Donatus, Bischof, Märtyrer Donatus, Bischof, Märtyrer
- 
 Dunstan, Abt, und Dunstan, Abt, und Domitius, Mönch, und Domitius, Mönch, und Dimaius, Mönch Dimaius, Mönch
- 
 Elias I., Patriarch von Jerusalem Elias I., Patriarch von Jerusalem
- 
     Elisabeth (Isabella) von Aragón, Königin von Portugal, Terziarin Elisabeth (Isabella) von Aragón, Königin von Portugal, Terziarin
- Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit Catez (von Dijon), Nonne, Mystikerin (HK)
- 
 Finbar von Wexford, Klostergründer, Abt von Innis Doimhle / Innis Doimlhe / Innis Doimlile auf der Isle of Crimlen († im
6. Jahrhundert) Finbar von Wexford, Klostergründer, Abt von Innis Doimhle / Innis Doimlhe / Innis Doimlile auf der Isle of Crimlen († im
6. Jahrhundert)
- 
 Flavian II., Patriarch von Antiochia Flavian II., Patriarch von Antiochia
- 
 Florentius, Bischof von Cahors († Anfang des 5. Jahrhunderts) Florentius, Bischof von Cahors († Anfang des 5. Jahrhunderts)
- 
 Francesco Pianzola, Priester, Ordensgründer († 1943) Francesco Pianzola, Priester, Ordensgründer († 1943)
- 
 Gelduinus, 4. Abt von Anchin († 1123) Gelduinus, 4. Abt von Anchin († 1123)
- 
 Grotinaus von Castanetolo, Ordensmann der Franziskaner Grotinaus von Castanetolo, Ordensmann der Franziskaner
- 
 Guido, Bischof von Acqui Guido, Bischof von Acqui
- Heinrich von Albano, Bischof, Kardinal
- 
   Hosea, Prophet, und Hosea, Prophet, und   Haggai, Prophet Haggai, Prophet
- 
   Innozenz, Märtyrer, und Innozenz, Märtyrer, und   Sebastia (Sabbatia), Märtyrerin, und Sebastia (Sabbatia), Märtyrerin, und   30 Gefährten, Märtyrer in Sirmium 30 Gefährten, Märtyrer in Sirmium
- 
 Jocundianus (Jucundianus), Märtyrer in Afrika, s.u. Jocundianus (Jucundianus), Märtyrer in Afrika, s.u.
- 
 Johannes Tavelli von Tussignano, Bischof von Ferrara, verehrt am 24. Juli Johannes Tavelli von Tussignano, Bischof von Ferrara, verehrt am 24. Juli
- 
 Johannes von Vespiniano († im 8./9. Jahrhundert) Johannes von Vespiniano († im 8./9. Jahrhundert)
- 
 John Cornelius, Priester, Mönch, Märtyrer, und John Cornelius, Priester, Mönch, Märtyrer, und Thomas Bosgrave, Märtyrer, und Thomas Bosgrave, Märtyrer, und John Carey, Märtyrer, und John Carey, Märtyrer, und Parrick Salmon, Märtyrer († 1594) Parrick Salmon, Märtyrer († 1594)
- 
 Josef Kowalski, Ordensmann, Priester, Märtyrer Josef Kowalski, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- 
   Jucundianus, Märtyrer in Afrika, s.o. Jucundianus, Märtyrer in Afrika, s.o.
- im Paulanerorden: Kaspar de Bono Manzón, Ordensprovinzial, Priester
- 
 Katharina Jarrige, Tertiarin Katharina Jarrige, Tertiarin
- 
 Landrada, Äbtissin in Munsterbilzen (Übertragung der Gebeine) Landrada, Äbtissin in Munsterbilzen (Übertragung der Gebeine)
- 
     Laurianus, Erzbischof von Sevilla, Märtyrer Laurianus, Erzbischof von Sevilla, Märtyrer
- 
 Maria die Gekreuzigte Curcio, Ordensgründerin Maria die Gekreuzigte Curcio, Ordensgründerin
- 
 Marianus, Inkluse, Abt in Regensburg Marianus, Inkluse, Abt in Regensburg
- 
 Markus, Bekenner bei den Griechen Markus, Bekenner bei den Griechen
- 
   Martin, Bischof von Tours (Übertragung der Gebeine in den Jahren 460 - 490,
Ordination und Weihe seiner Basilika in Tours) Martin, Bischof von Tours (Übertragung der Gebeine in den Jahren 460 - 490,
Ordination und Weihe seiner Basilika in Tours)
- 
 Matthäus von Rubiano, Ordensmann der Franziskaner Matthäus von Rubiano, Ordensmann der Franziskaner
- 
 Michael Martinez Michael Martinez
- 
 Modovena, verehrt am 5. Juli Modovena, verehrt am 5. Juli
- 
 7 Mönche, Märtyrer durch die Hunnen 7 Mönche, Märtyrer durch die Hunnen
- 
 Mustia, Jungfrau, Patronin von Pesaro, identisch mit Mustiola von Chiusi Mustia, Jungfrau, Patronin von Pesaro, identisch mit Mustiola von Chiusi
- 
   Namphanion (Namphamon), Märtyrer, und Namphanion (Namphamon), Märtyrer, und   (30) Gefährten, darunter: (30) Gefährten, darunter: Miggine, Märtyrer, und Miggine, Märtyrer, und Lucita, Märtyrerin, und Lucita, Märtyrerin, und Sanae, Märtyrerin in Madaura in Numidien, heute Ruinen bei M'Daourouch in Algerien († um 180/198 oder 200) Sanae, Märtyrerin in Madaura in Numidien, heute Ruinen bei M'Daourouch in Algerien († um 180/198 oder 200)
- 
 Natalia, Tertiarin im Mercedarierorden in Toulouse († 1355) Natalia, Tertiarin im Mercedarierorden in Toulouse († 1355)
- 
 Nonna, Jungfrau in Tongern, vielleicht Gefährtin von Ursula von Köln Nonna, Jungfrau in Tongern, vielleicht Gefährtin von Ursula von Köln
- 
 Odo ( Odo (der Gute ), Erzbischof von Canterbury
- Othelric, Bischof, wohl identisch mit Ulrich, Bischof von Augsburg
- 
 Gedächtnis aller heiligen Päpste Gedächtnis aller heiligen Päpste
- 
 Petrus Kasui Kibe, Ordensmann, Priester, Märtyrer Petrus Kasui Kibe, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- 
 Pier Giorgio Frassati, Wohltäter Pier Giorgio Frassati, Wohltäter
- 
 Polycarp, Priester, Märtyrer (tatsächlich: Bekenner) (Entnahme der Gebeine), verehrt am 23. Februar Polycarp, Priester, Märtyrer (tatsächlich: Bekenner) (Entnahme der Gebeine), verehrt am 23. Februar
- 
in Tschechien:
 Prokopius von Böhmen, Abt in Sázava bei Prag Prokopius von Böhmen, Abt in Sázava bei Prag
- 
 Raimund Gayrard (von Toulouse), Kanoniker Raimund Gayrard (von Toulouse), Kanoniker
- 
 Romula von Rom, Asketin, Dulderin Romula von Rom, Asketin, Dulderin
- 
 Rumold von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?)
(Übertragung der Gebeine) Rumold von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?)
(Übertragung der Gebeine)
- 
 Sagalus (Sagalon), Abt in Clarismarescum im Artois Sagalus (Sagalon), Abt in Clarismarescum im Artois
- 
 Silveneus, Kanoniker, der Regulus von Patras mit den Reliquien von
Andreas empfing Silveneus, Kanoniker, der Regulus von Patras mit den Reliquien von
Andreas empfing
- 
 Simona von Mery Simona von Mery
- 
 Sisoes Sisoesder Große , Einsiedler in Ägypten, verehrt am 5. Juli
- 
SynaxisSynaxis, griechisch für Versammlung , bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Zwölf Propheten
- 
 Teuteria, Jungfrau, und Teuteria, Jungfrau, und Tusca, Jungfrau in Verona (Auffindung der Gebeine), verehrt am 5. Mai Tusca, Jungfrau in Verona (Auffindung der Gebeine), verehrt am 5. Mai
- 
   Theodor von Cyrene, Bischof (?), Märtyrer in Libyen († um 310) Theodor von Cyrene, Bischof (?), Märtyrer in Libyen († um 310)
- 
 Theodotus, Märtyrer, und Theodotus, Märtyrer, und Donatus, Bischof in Libyen Donatus, Bischof in Libyen
- im Servitenorden: Ubald Adimarus (von Sansepolcro), Mönch, Priester
- 
     Ulrich, Bischof von Augsburg Ulrich, Bischof von Augsburg
- 
 Ulrich von Blücher, Bischof von Ratzeburg Ulrich von Blücher, Bischof von Ratzeburg
- 
 Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine von Köln nach Deutz) Ursula von Köln (Übertragung der Gebeine von Köln nach Deutz)
- 
   Valentin, Priester, Einsiedler, verehrt in Molesme († ums 5. Jahrhundert) Valentin, Priester, Einsiedler, verehrt in Molesme († ums 5. Jahrhundert)
- im Bistum Bilbao: Valentin Faustino Berrio Ochoa, Missionar in Vietnam, Titularbischof von Centuria, Märtyrer
- 
 Wilhelm, Abt in Hirsau Wilhelm, Abt in Hirsau
- 
 Wilhelm, Graf von Poitou, Herzog von Aquitanien, Bekenner (Übertragung der Gebeine) Wilhelm, Graf von Poitou, Herzog von Aquitanien, Bekenner (Übertragung der Gebeine)
- 
 William Andleby, Priester, Märtyrer, und William Andleby, Priester, Märtyrer, und Henry Abbot, Märtyrer, und Henry Abbot, Märtyrer, und Thomas Warcop, Märtyrer, und Thomas Warcop, Märtyrer, und Edward Fulthorp, Märtyrer († 1597) Edward Fulthorp, Märtyrer († 1597)
- 
 Zoa (Zoë), Märtyrerin in Rom, verehrt am 5. Juli Zoa (Zoë), Märtyrerin in Rom, verehrt am 5. Juli
- im Bistum Brescia: Weihe der Kathedrale
- im Erzbistum Krakau: Weihe der Kathedrale
- 
im Erzbistum Mainz: Weihe des Hohen Domes 
- im Erzbistum Tarragona: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 21. Juni
- Andreas von Kreta, Metropolit von Gortyna, Hymnologe
- Andrej (Andreas) Großprinz von Bogoliubsk (Begräbnis, † 1174)
- Andreas der Russe (von Kairo) (Todestag, † um 1850)
- Andrej (Andreas) Rubljow (Rublëv), Ikonenschreiber
- Asklepia, die Wundertäterin
- Euphymii, Wundertäter, Abt in Suzdal († 1404, Erhebung der Gebeine 1507)
- Demetrius Kazanskij, Priester, Märtyrer († nach 1936)
- 
Donatos, Bischof von Lybien, und
 Theodotos von Libyen, Märtyrer Theodotos von Libyen, Märtyrer
- Dragoljub (Drazha) Mihailović, serbischer General (Tag des Martyriums, † 1946)
- Georg Bogić, Priester von Nasice in Serbien, Märtyer († 1941)
- 
Innozenz, Märtyrer, und
 Sabbatius, Märtyrer, und Sabbatius, Märtyrer, und 30 weitere Märtyrer in Sirmium in Pannonien († 304) 30 weitere Märtyrer in Sirmium in Pannonien († 304)
- Johannes, Gründer des Klosters Sarov (Todestag, † 1737)
- Markus, der Bekenner, Mönch
- Martha, Nonne, Mutter von Simeon Stylites dem Jüngeren (Divnogorets) († 551)
- Menignos, Mönch
- Michael von Chonai, Metropolit von Athen
- 
Nikolaus II., russischer Zar, und
 Alexandra, Zarin, und Alexandra, Zarin, und Alexis, Kronprinz, und Alexis, Kronprinz, und Olga, Großherzogin, und Olga, Großherzogin, und Tatiana, Großherzogin, und Tatiana, Großherzogin, und Maria, Großherzogin, und Maria, Großherzogin, und Anastasia, Großherzogin, und Anastasia, Großherzogin, und Gefährten Gefährten
- Nilus von Poltava, Mönch, Märtyrer († 1918)
- Platon Jovanović, Metropolit von Banja Luka, Märtyrer († 1941)
- Sava, Bischof von Gornji Karlovac, Märtyrer († 1941)
- 
SynaxisSynaxis, griechisch für Versammlung , bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von Pskovo-Petschersk
- 
SynaxisSynaxis, griechisch für Versammlung , bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von Tver
- 
Theodor, Bischof von Cyrene in Lybien, Märtyrer († 310), und
 Kyprilla von Cyrene, Märtyrerin, und Kyprilla von Cyrene, Märtyrerin, und Aroa, Märtyrerin, und Aroa, Märtyrerin, und Lucia, Märtyrerin Lucia, Märtyrerin
- 
Theodotos, Märtyrer, und
 Theodota, Märtyrerin in Cäsarea in Kappadokien († 108) Theodota, Märtyrerin in Cäsarea in Kappadokien († 108)
- Theophilus, Priester, Märtyrer
- Tichon Pelich von Sergijew Posad, Erzpriester (Todestag, † 1983)
- 
Tychon, Mönch, und
 Basil, Mönch, und Basil, Mönch, und Nicon, Mönch in Solovki († im 16. Jahrhundert) Nicon, Mönch in Solovki († im 16. Jahrhundert)
- 
Galatskaja - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
  28. Margats im armenischen Kalender 2
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 21. Juni
- 
Bianoraus Pisidien, Märtyrer, und
 Sylvanus aus Pisidien, Märtyrer Sylvanus aus Pisidien, Märtyrer
- Donatus, Bischof von Libyen, Märtyrer Donatus von Casänigrä, nicht Donatus der Große von Karthago vom Donatismus
- 
Marcus aus Jerusalem, Asket, und
 Andreas aus Jerusalem, Asket Andreas aus Jerusalem, Asket
- 
Marcus, Märtyrer, und
 Mocimus, Märtyrer durch den Eparchen Alozonos Mocimus, Märtyrer durch den Eparchen Alozonos
- Theodosius, Priester, Märtyrer
Koptisch:
  10. Abib im koptischen Kalender 3
im julianischen Kalender 1 ist heute
der 21. Juni
- Gabriel VII., 95. Patriarch von Alexandria († 1568)
- Mar Petrus, Märtyrer
- Patrikia, Märtyrerin
- 
Sergius, Märtyrer, und
 Bacchus, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rusafa) Bacchus, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rusafa)
- Sophonias (Zefanja), Prophet
- 
Thaosorus, Bischof von Korinth, und
 Lukius und Dignianus, Hauptleute, Märtyrer Lukius und Dignianus, Hauptleute, Märtyrer
- Theodorus, Bischof der Pentapolis, Märtyrer unter Diokletian
Äthiopisch-Orthodox:
  10. Hamle im äthiopischen Kalender 4
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 21. Juni
- 
Abba Esi (Paési), Märtyrer, und
 55 Männer, Märtyrer, und 55 Männer, Märtyrer, und 4 Soldaten, Märtyrer 4 Soldaten, Märtyrer
- Abba Helyān (Khelyan, Golyan), Einsiedler
- 
Mar Māṭrā und
 Andreas, Bischof von Kefala (Qafalā) Andreas, Bischof von Kefala (Qafalā)
- 
Theodor, Bischof von Korinth, Märtyrer, und
 Lucianus, Märtyrer, und Lucianus, Märtyrer, und Dagnanius (Degnānyos), Märtyrer, und Dagnanius (Degnānyos), Märtyrer, und drei Frauen, Märtyrerinnen drei Frauen, Märtyrerinnen
- Theodor, Bischof der Pentapolis, Märtyrer unter Diokletian
- Sergius, Märtyrer (Weihetag einer Kirche in Ägypten)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 21. Juni
- Ḥabib, Diakon, Märtyrer, Schüler von Jakob dem Lehrer
- Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer
- Thomas, Apostel (Weihetag seines Tempels)
- Zenobios
Assyrisch:
im julianischen Kalender 1 ist heute 
der 21. Juni
1 ▲ Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
2 ▲ Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
3 ▲  Die
Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
 genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
4 ▲ Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, ist diesem aber 276 Jahre voraus, seine Jahreszählung beginnt schon am 29. August 8 n. Chr., 5500 Jahre nach dem - angenommenen - Datum der Schöpfung. Die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.
